November 2025 in der Tonhalle
Im November sind unsere Artists in Residence 25/26, das Vision String Quartet, in zwei verschiedenen Konzertreihen und völlig unterschiedlichen Settings auf der Bühne der Tonhalle zu erleben. Zunächst sind sie Gast im allerletzten Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo, die ihre 20-jährige Bühnenpartnerschaft als Könige der klassischen Musik-Comedy beenden und sich das Planetarium der Musik als Ort für ihre Abschiedsshow ausgewählt haben. Dann tritt das VSQ, von der Presse auch als “Streichquartett der Zukunft” geadelt, im Sternzeichen mit den Düsseldorfer Symphonikern auf. Nach der Premiere Ende Oktober führen wir zwei weitere Male das “War Requiem” auf – ein absolutes Must-See und das größte Projekt der Saison 2025/26 mit annähernd 250 Mitwirkenden. Außerdem freuen wir uns darauf, dass drei beliebte und etablierte Tonhallen-Konzertreihen endlich wieder losgehen: Unsere Kammermusikreihe “Raumstation” startet mit den herausragenden Musikern Vadim Gluzman, Johannes Moser und Andrej Korobeinikov, Maxi Schafroth geht wieder ins Comedy-Konzert und auch die barrierearme Konzertreihe “Relaxed Performance” findet ihre Fortsetzung. Last but not least spielen bei uns im November eine ganze Woche lang Kinder die Hauptrolle: Hunderte kleine Musikfans werden in den 20 Konzerten im Rahmen unserer Familienmusikwoche mit dem Motto “Unter einer Sonne” zu Gast sein.
Unser Programm im November 2025:
Sternzeichen: War Requiem

Historisches hierzu aus unserem Schallarchiv 1988: Britten: War-Requiem
Bernstein: Symphonie Nr. 1 "Jeremiah"*)
Harper . Davies . Shirley-Quirk
Wuppertaler Kurrende, Einstudierung: Heinz Rudolf Meier
Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf,
Einstudierung: Hartmut Schmidt
Düsseldorfer Symphoniker - David Shallon
Aufnahmen: Tonhalle Düsseldorf, 27.11.1988 + 29.11.1987*), Rainer Großimlinghaus. Layout: Rainer Großimlinghaus; Berlin, 4.2002
© 1987/1988/2002 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
Benjamin Brittens “War Requiem” ist nicht nur Musik, es ist eine bewegende Botschaft des Friedens. Aus Anlass der Einweihung der 1940 zerstörten und wiederaufgebauten Kathedrale von Coventry entstand 1962 dieses tief berührende Werk, das Schrecken und Hoffnung, Zerstörung und Neubeginn untrennbar miteinander verbindet. Dirigent Asher Fisch leitet die Düsseldorfer Symphoniker, ein herausragendes internationales Solistenensemble und drei Chöre, darunter den renommierten WDR Rundfunkchor. Der emotionale Nachhall dieser Aufführung 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Konzertgäste sicher lange begleiten.
Freitag, 31. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Sonntag, 2. November 2025, 11:00 Uhr
Montag, 3. November 2025, 20:00 Uhr
Mendelssohn-Saal
Führung: Von Sternen zu Stars
Die Nachfrage nach unseren beliebten Führungen durch die Tonhalle ist groß, viele Veranstaltungen sind frühzeitig ausverkauft. Deshalb bieten wir im November gleich vier Termine an. Die 60-minütige Tour führt quer durch das Konzerthaus, in die Backstagebereiche und bis auf die Bühne. Man kann in die spannende Geschichte des Gebäudes eintauchen, einen Blick hinter die Kulissen werfen und Anekdoten aus dem Konzertbetrieb erfahren.
Montag, 3. November 2025 17:15 Uhr
Montag, 3. November 2025 17:45 Uhr
Freitag, 28. November 2025 17:15 Uhr
Freitag, 28. November 2025 17:45 Uhr
Raumstation: Schubert & Tschaikowsky
Franz Schubert schrieb sein großes Es-Dur-Klaviertrio ein Jahr vor seinem Tod. Es ist das Werk eines zutiefst Vereinsamten, dem seine Heimat Wien fremd geworden war – voller Melancholie und doch unendlicher Schönheit. Das zweite Werk dieses Konzertabends ist Tschaikowskys einziges Klaviertrio, ein überwältigender romantischer Rausch. Mit Geiger Vadim Gluzman, Cellist Johannes Moser und Pianist Andrej Korobeinikov spielen drei Meister ihres Fachs, die auf der Bühne zweifellos die Magie großer Kammermusik entfalten werden.
Mittwoch, 5. November 2025, 20:00 Uhr
Mendelssohn-Saal
Virtuosen-Varieté
Ein Abschied, wie er fulminanter nicht sein könnte: Igudesman & Joo treten zum letzten Mal als Duo auf und haben sich die Tonhalle als Ort für ihr finales gemeinsames Konzert ausgesucht. Damit findet auch unser beliebtes Virtuosen-Varieté ein vorläufiges Ende. Zum Schluss lassen es unsere Lieblings-Comedians aber nochmal so richtig krachen: Zu Gast sind Lorraine Campet, die auf der Geige wie auf dem Kontrabass gleichermaßen brilliert, die umwerfende Drag Queen Loreley Rivers, deren Style so glänzt wie ihre Stimme, und das Vision String Quartet, eines der spannendsten Streichquartette der Gegenwart und unser aktueller Artist in Residence.
Samstag, 8. November 2025, 20:00 Uhr
Mendelssohn-Saal
Relaxed Performance – Barrierearmes Konzert
Eine reiz- und barrierearme Umgebung und offene Saaltüren erleichtern es neurodivergenten und behinderten Menschen ins Konzert zu kommen. Als eines der ersten Konzerthäuser in Deutschland probiert die Tonhalle Düsseldorf aus, wie ein Konzert mit klassischer Musik als “Relaxed Performance” funktionieren kann. Drei Bläser der Düsseldorfer Symphoniker spielen Werke von Poulenc, Mozart und McHugh. Die knapp einstündige Veranstaltung löst sich von der konventionellen Konzertetikette und wird durch eine zugängliche Moderation begleitet.
Sonntag, 9. November 2025, 16:30 Uhr
Trautvetter-Brückner-Saal
Schafroth geht ins Konzert
Unsere Reihe “Comedy geht ins Konzert“ verbindet Klassik und Humor, Presto und Prusten. Moderator Maxi Schafroth geht mit bajuwarischer Bodenständigkeit diesmal der Frage auf den Grund, ob Genie und Wahnsinn zusammengehören. Sein Forschungsobjekt: Komponisten, die am Rhein lebten und litten. Während die Düsseldorfer Symphoniker mit Pianist und Dirigent Alexander Lonquich die musikalischen Abgründe verschiedener Werke von Schumann, Burgmüller und Rihm ausloten, beleuchtet Schafroth die Mythen um Kunst und Leid aus seiner erfrischend unbefangenen Perspektive.
Sonntag, 16. November 2025, 16:30 Uhr
Mendelssohn-Saal
Familienmusikwoche im November
20 Konzerte in neun Tagen: So viel Musik passt bei uns in eine Familienmusikwoche, die das Publikum von klitzeklein bis riesengroß musikalisch entführt, sobald die Schwelle zur Tonhalle überschritten ist. Es gibt Konzerte für Schwangere (“Ultraschall”), für Babys (“Himmelblau”), für 2- bis 4-Jährige (“Sterntaler”) und 4- bis 6-Jährige (“Plutino”) sowie als krönenden Abschluss das große Familienkonzert (“Sternschnuppe”) für alle ab 6 Jahren. Thematischer Dreh- und Angelpunkt aller Konzerte ist die Sonne.
Montag, 17. November – Sonntag, 23. November 2025
Trautvetter-Brückner-Saal, Rotunde und Mendelssohn-Saal
Sternschnuppe: Unter einer Sonne
Das Ensamble Canelazo hat sich auf lateinamerikanische Musik und insbesondere die traditionelle Musik aus Kolumbien und Venezuela spezialisiert. In unserem Familienkonzert für alle ab 6 Jahren erzählt es die Geschichte zweier Brüder: Während der eine bereits in einer neuen Umgebung Freunde gefunden hat, wagt der andere den Schritt, seine Heimat zu verlassen. Mit Musik und Tanz werden Migration, Zugehörigkeit, Ängste und Mut erfahrbar – und das Publikum ist durch Mitsingen, Bodypercussion und Tanzen dazu eingeladen, an der mitreißenden Musik teilzuhaben und eigene Erfahrung zu den Themen zu reflektieren.
Sonntag, 23. November 2025, 11:00 Uhr
Mendelssohn-Saal
Na hör’n Sie mal II
Das notabu.ensemble neue musik setzt die Sequenza-Reihe zum 100. Geburtstag von Luciano Berio fort – diesmal mit dessen Werken für Harfe und Akkordeon. Außerdem steht eine Komposition von Elena Mendoza für Horn und Schlagzeug auf dem Programm. Mendoza und notabu-Leiter Mark-Andreas Schlingensiepen kennen sich bereits seit Mendozas Studium bei Manfred Trojahn an der Robert-Schumann-Hochschule. Sie lehrt inzwischen als Professorin Komposition an der UDK in Berlin. Zudem wird mit “Steinofen" ein Ensemblestück von Yasuko Yamaguchi aufgeführt, das sie im vergangenen Jahr für ein Ensemble in Tokyo schrieb, wo auch die Uraufführung stattfand.
Mittwoch, 26. November 2025, 20:00 Uhr
Trautvetter-Brückner-Saal
Sternzeichen: Tschaikowsky
Wenn das Vision String Quartet als Artist in Residence im Sternzeichen auftritt, ist Außergewöhnliches garantiert. Mit den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Alpesh Chauhan geht es zunächst auf eine musikalische Sternenreise: Thomas Adés’ “Polaris” steht auf dem Programm. Es folgt John Adams’ “Absolute Jest”, ein atemberaubend virtuoses Denkmal für Beethoven. Zum Finale erklingt Tschaikowskys “Manfred-Symphonie” – ein emotionales Meisterwerk zwischen Seelengipfeln und menschlichen Abgründen.
Freitag, 28. November 2025, 20:00 Uhr
Sonntag, 30. November 2025, 11:00 Uhr
Montag, 1. Dezember 2025, 20:00 Uhr
Mendelssohn-Saal
Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule
Das jährliche Konzert des Sinfonieorchesters der Robert Schumann Hochschule unter der Leitung von Rüdiger Bohn und Dirigierstudent*innen aus seiner Klasse gibt jungen Ausnahmetalenten eine Bühne. Hauptwerk des Konzertabends ist Brahms’ 4. Symphonie, zudem stellt sich der Bariton und mehrfache internationale Preisträger Byung Jun Ko mit “Lieder eines fahrenden Gesellen” von Gustav Mahler vor. Eröffnet wird das Konzert mit der Uraufführung eines Orchesterwerkes des jungen Komponisten Leishuo Ye, der im Exzellenzstudiengang in der Klasse von Oliver Schneller studiert.
Samstag, 29. November 2025, 20:00 Uhr
Mendelssohn-Saal
***
Unsere Gastveranstaltungen im November:
06.11. Glenn Miller Orchestra – Best of
09.11. Víkingur Ólafsson
10.11. Klassik Radio live in Concert
11.11. Tokyo Philharmonic Orchestra
13.11. Dittsche – Live & solo
15.11. Michiaki Ueno – CD-Release-Tour (Trautvetter-Brückner-Saal)
15.11. Bomsori
24.11. Bamberger Symphoniker
30.11. Jan Garbarek Group ft. Trilok Gurtu
Weitere Informationen auf tonhalle.de
Herzliche Grüße
Marita Ingenhoven
Pressesprecherin Tonhalle Düsseldorf / Düsseldorfer Symphoniker
am 26.9.2025 - 10.00 Uhr
Beitragsbild: Die Tonhalle im Werbeschmuck zum War-Requiem im Oktober/November 2025 (Foto: Kar-Hans Möller/Musikverein)