Die Probe als Vorlesung
Zum Tode von Bernhard Klee
Es gibt wohl kaum einen Musikchef, der den Höhepunkt des internationalen Renommés des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf so intensiv begleitet und miterlebt hat wie Bernhard Klee in seiner 10-jährigen Amtszeit von 1977 – 1987. Klee war für den Konzertchor der Landeshauptstadt schlicht ein Glücksfall, besonders was seine Einstellung zu der Institution „Musikverein“ betrifft. Er hatte nicht nur den historischen Hintergrund vor Augen, er schöpfte vielmehr aus seiner eigenen, höchst persönlichen Vergangenheit als Thomaner in Leipzig. Die tiefgehende Beschäftigung mit der Literatur eines Johann Sebastian Bach, und die daraus erwachsene Verwurzelung in den Werken Mozarts und Beethovens bis hin zu Edison Denissow oder Oliver Messiaen charakterisieren seine Herangehensweise an Musik. Es war vor allem seine Einstellung gegenüber dem Phänomen „Laienchor“, die die Ära Klee für jeden, der diese Zeit miterleben durfte, zum Erlebnis machte. Sein künstlerisches Wesen war gepaart mit einer hohen intellektuellen Auseinandersetzung. Dabei suchte er stets den Geist zwischen den Noten aus der Zeit der Entstehung mit den Gegebenheiten des „Hier und Jetzt“ zu verbinden. Seine humorvollen wie gesellschaftskritischen Bezüge bleiben sicher allen in lebhafter Erinnerung, auch wenn so manche Probe sich weit über den zeitlich vorgesehenen Rahmen erstreckte. Die Folge war, dass das erste von drei Konzerten zur eigentlichen Generalprobe wurde; spannungsgeladen und äußerst intensiv. . .
Bernhard Klee und der Chor des Städtischen Musikvereins, das bedeutete eine tiefe gegenseitige Wertschätzung. Die Konstellation Klee – Prof. Schmidt – Kunibert Jung – Rainer Großimlinghaus – Manfred Hill war Garant für jene so ganz außergewöhnliche Entwicklung, die der Chor in den 70er und 80er Jahren des 20sten Jahrhunderts national wie international hat nehmen können. Dabei war Klees Verhältnis zu den Medien durchaus gespalten. Das verwundert im Nachhinein, war er doch in England (BBC-Philharmonic) wie auch bei der NDR-Radiophilharmonie (2x) in Hannover Chefdirigent eines Rundfunkorchesters, verbunden mit allen einschlägigen medialen Verpflichtungen.
Als Bernhard Klee von der bevorstehenden DDR-Tournee 1989 erfuhr meinte er: „ Ihr wisst, wie kritisch ich zu manchen Eurer zahlreichen Aktivitäten stehe, aber diese Reise hätte ich gerne mitgemacht!“. Es ging ja schließlich in seine alte Heimat.
Bernhard Klees Zeit in Düsseldorf lag noch größtenteils vor der Einrichtung einer Intendanz für die Symphoniker wie die Tonhalle. Das bedeutete, er war –wie alle seine Vorgänger- nicht nur verantwortlich für die von ihm geleiteten Konzerte, sondern auch für die Programme derjenigen, die wir als Gastdirigenten am Pult der Symphoniker sahen. Er befand in Absprache über Inhalte und Solisten. Als sich das änderte, war das sicher auch ein Grund dafür, den auslaufenden Vertrag nicht weiter zu verlängern.
Bernhard Klee war –trotz seines hohen Engagements- ein Reisender. Er hatte nicht (wie später dann sein Nachfolger David Shallon) eine Wohnung in Düsseldorf, sondern bevorzugte den Hotelaufenthalt. Nach dem damals sonntäglichen 3. Konzert war sein direkter Weg zum Flughafen und dann in seine Wahlheimat Schweiz. Man darf dabei auch nicht vergessen, dass zu diesen Zeiten ein Handy weitgehend unbekannt war und der PC bzw. das Internet in ihren Kinderschuhen steckten. Umso wichtiger waren die intensiven Gespräche während seiner Präsenz, so auch zwischen ihm und den Entscheidungsträgern des Chores. Dieser konzeptionelle und perspektivische Gedankenaustausch war ein weiteres Merkmal der so konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Bernhard Klee und dem Chor. Nur so konnte auf beiden Seiten langfristig gedacht und geplant werden, nur so waren auch die vielen Verpflichtungen des Chores außerhalb von Düsseldorf realisierbar, und zwar sowohl was die Inhalte als auch die Termine betraf.
Rückblickend war die Zeit mit Bernhard Klee beneidenswert. Für den Chor, für die Stadt und –so glauben wir- auch für Ihn. Viele große Projekte konnten damals verwirklicht werden, so die mehrfachen Einladungen an den Philharmonia Chorus London, die diversen Schallplatten-Produktionen, TV-Portraits, gemeinsame Konzertreisen und Gastspiele.
Bernhard Klee hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf seinen Schweizer Wohnsitz zurückgezogen.
Am 10. Oktober 2025 verstarb Bernhard Klee im Alter von 89 Jahren in Kreuzlingen/Schweiz.
Sein Wirken bleibt, nicht zuletzt dokumentiert durch zahlreiche Schallplatten-Einspielungen.
Ein Höhepunkt dürfte wohl die EMI-Produktion von Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ gewesen sein, wobei sich in der Tonhalle so viele internationale Top-Stars einfanden, wie dies niemals zuvor und danach geschah.
Wir haben ihn vermisst!
Das Andenken an Ihn bleibt!
In hohen Ehren!
Manfred Hill
-Ehrenvorsitzender-
am 13. Oktober 2025 - 22.00 Uhr
P.S.:
In der nebenstehenden Bildergalerie haben wir versucht, "unser" Leben als Chor des Musikvereins mit unserem ehemaligen Chef zu dokumentieren. Sie finden zu Beginn viele Bilder von Bernhard Klee aus den Jahren der Zusammenarbeit, Bilder von Konzerterlebnissen und die Bilder von Karl-Heinz Böhm als Sprecher bei den Gurre-Liedern und Robert Holl als Sprecher beim "Überlebenden aus Warschau" im denkwürdigen Konzert in Breslau und den bewegenden Abschiedsbrief von Kunibert Jung, der die besondere Beziehung zwischen Chor und GMD Klee nochmals verdeutlicht. Hieran schließen sich die Bilder von 2010 mit dem Wiedersehen im Schumann-Jahr und 2014 beim 150. Jubiläum der Düsseldorfer Symphoniker an. Aber auch Editha Hackspiels "Musikerzeichnungen" zu Bernhard Klee dürfen nicht vergessen werden. Darauf folgen die diversen Cover der CD-Produktionen und die von Rainer Großimlinghaus so liebevoll gestalteten CDs aus unserem Schallarchiv, die auch tonlich dokumentieren, welche Entwicklung der Chor in Bernhard Klees Zeit machen durfte. (Durch "Klick" auf die Bilder werden diese vergrößert und Sie können die Beschriftung lesen und durch die Galerie klicken.)
- Bernhard Klee im Jahre 2021
- Klee, Bernhard
- Bernhard Klee und Hartmut Schmidt Ein ideales Gespann am 1.7.1978.
- Klee, Bernhard
- Bernhard Klee GMD von 1977-1987
- Bernhard Klee GMD von 1977-1987
- Bernhard Klee GMD von 1977-1987
- Bernhard Klee GMD von 1977-1987
- Klee, Bernhard bei der Probe GMD in Düsseldorf vopn 1977 bis 1987
- Klee, Bernhard GMD von 1977-1987
- Klee, Bernhard GMD von 1977-1987
- Klee, Bernhard GMD von 1977-1987
- Klee, Bernhard GMD von 1977-1987
- Düsseldorf: Tonhalle Robert Schumann: Chorballaden Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee – Fernsehproduktion
- Böhm, Karlheinz (Sprecher bei Schönbergs“Gurre-Liedern“ unter Bernhard Klee 1980)
- Vollbesetztes Podium zur 8. Mahler mit Bernhard Klee, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Philharmonia Chorus London und dem Musikverein zur Generalprobe am 8.11.1979
- Vollbesetztes Podium zur 8. Mahler mit Bernhard Klee, den Düsseldorfer Symphonikern, dem Philharmonia Chorus London und dem Musikverein am 9.11.1979
- Bernhard Klee mit Oliver Messiaen
- Olivier Messian und Yvonne Loriod mit Bernhard Klee in der Kölner Philharmonie am 27.10.1986 bei der Orchesterprobe zur „Transfiguration“
- 1984 – Messiaen, Oliver Lobte die Düsseldorfer Aufführung seiner „Transfiguration…“ unter Bernhard Klee.
- Köln – Philharmonie – Messiaen Düsseldorfer Symphoniker – Bernhard Klee Köln: auch 1992,1994,1995,1996,1997 1998,1999,2000,2002
- Breslau – Maria-Magdalena Kirche Mozart-Requiem – Ein Überlebender aus Warschau Mozart-Requiem – Fragment Düsseldorfer Symphoniker, Musikverein unter Bernhard Klee
- Bernhard Klee im Konzert in Breslau
- Breslau – nach dem Konzert Bernhard Klee und Hartmut Schmidt Mozart: Requiem Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau Mozart: Requiem
- Bernhard Klee Karikatur aus dem Jahre 1984 nach einem unbekannten polnischem Zeichner.
- Holl, Robert (auch Sprecher in Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“ unter Bernhard Klee)
- Abschiedsbrief von Kunibert Jung an GMD Bernhard Klee
- Manfred Hill – Vorsitzender – stimmt den Chor auf die Klavierprobe mit Bernhard Klee zu Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ ein. (c) Foto: Susanne Diesner
- Faust-Szenen mit Bernhard Klee in Besprechung mit Marieddy Rossetto und Manfred Hill© Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Manfred Hill, Bernhard Klee und Marieddy Rossetto vor der Klavierprobe Foto: (c) Foto: Susanne Diesner
- Bernhard Klee und Marieddy Rossetto bei der Klavierprobe (c) Foto: Susanne Diesner
- Einsingen vor der Klavierprobe mit Bernhard Klee (c) Foto: Susanne Diesner
- Manfred Hill und Marieddy Rossetto vor der 1. Klavierprobe mit Bernhard Klee (c) Foto: Susanne Diesner
- Bernhard Klee und Marieddy Rossetto bei der Probe zu den „Faust-Szenen“ © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Marieddy Rossetto bei der Klavierprobe mit Bernhard Klee: „Geht es nicht etwas höher?“ (c) Foto: Susanne Diesner
- Bernhard Klee bei der Probe zu den „Faust-SAzenen“ © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Bernhard Klee bei der Probe zu den „Faust-Szenen“ © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Bernhard Klee und Marieddy Rossetto (c) Foto: Susanne Diesner
- Bernhard Klee mit Marieddy Rossetto im künstlerischen Gespräch bei der Orchesterprobe zu Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ (c) Foto: Susanne Diesner
- Generalprobe zur konzertanten Aufführung von Schumanns Faustszenen. Dirigent: Bernhard Klee© Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Bernhard Klee mit Marieddy Rossetto im künstlerischen Gespräch bei der Orchesterprobe zu Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ (c) Foto: Susanne Diesner
- Bernhard Klee bei der Probe zu den „Faust-SAzenen“ © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf in der Düsseldorfer Tonhalle im Schumannjahr bei den „Szenen aus Goethes Faust“ unter Bernhard Klee (c) Foto: Susanne Diesner
- Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf in der Düsseldorfer Tonhalle im Schumannjahr bei den „Szenen aus Goethes Faust“ unter Bernhard Klee (c) Foto: Susanne Diesner
- Der ehemalige Kulturdezernent Bernd Dieckmann stellt Bernhard Klee, den GMD aus seiner Amtszeit, anlässlich des Jubiläums der Düsseldorfer Symphoniker den Gästen in der Tonhalle Düsseldorf vor. Bild: Musikverein © susanne.diesner.de
- 150 Jahre Düsseldorfer Symphoniker im Oktober 2014 Orchesterchefs und GMDs aus mehreren Generationen, die Symphoniker und der Städtische Musikverein fanden sich zum gemeinsamen Festakt zusammen. Im Bild: Salvador Mas Conde, John Fiore, Bernhard Klee (v.l.n.r.) zusammen mit ihrem Orchester. Bild: Musikverein © susanne.diesner.de
- Bernhard Klee beim Symphonikerjubiläum
- 150 Jahre Düsseldorfer Symphoniker Versammlung der GMDs und Kulturschaffenden: John Fiore, Hans-Georg Lohe, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Michael Becker, Salvador Mas Conde, Bernd Dieckmann, Bernhard Klee (v.l.n.r.) Bild: Musikverein © susanne.diesner.de
- Bernhard Klee und Edith Mathis bei einer Probe zur „Schöpfung“ in einer Zeichnung von Editha Hackspiel
- Bernhard Klee bei der Probe mit den Celli
- Frank Peter Zimmermann und Bernhard Klee bei der Probe
- Konzertszene mit Bernhard Klee
- Bernhard Klee bei der Probe mit den Celli
- Bernhard Klee
- Bernhard Klee und links Dmitrij Sitkovetzky
- Skzizzen über Bernhard Klee
- Bernhard Klee mit den Düsseldorfer Symphonikern: links Ernst Kruschek und rechts Rudolf Mandalka in einer Zeichnung von Editha Hackspiel
- 1980 – Bernhard Klee bei der Orchesterprobe. Zeichnung von Editha Hackspiel.
- 1980 – Bernhard Klee mit den Düsseldorfer Symphonikern in einer Zeichnung von Editha Hackspiel
- EMI 7 69453 2 2 CD © 1984; 1985 Schumann: Sämtliche Chorballaden Moser . Lindner . Michael . Soffel . Gramatzki . Protschka Grönroos . Schmidt . Berry . Meven Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee . Heinz Wallberg
- EMI 50999 6 31520 2 9 9 CD © Wiederveröffentlichung: 2010 Schumann: Das Paradies und die Peri Schumann: Der Rose Pilgerfahrt Schumann: Szenen aus Goethes Faust Schumann: Vom Pagen und der Königstochter Schumann: Der Königssohn Schumann: Das Glück von Edenhall Schumann: Des Sängers Fluch Schumann: Missa sacra Schumann: Requiem Schumann: Requiem für Mignon Schumann: Romanzen und Balladen a cappella Fischer-Dieskau . Berry . Sotin . Gedda . Seiffert . Protschka . Soffel . Fassbaender . Hamari . Donath . Moser . Mathis u.a. Tölzer Knabenchor Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Berliner Philharmoniker Henryk Czyz . Rafael Frühbeck de Burgos . Bernhard Klee . Heinz Wallberg . Wolfgang Sawallisch EMI © 1973 – 1987; 2010
- 1988 – EMI 7 49164 2 1 CD © 1983/1988 Schumann: Requiem op. 148 . Requiem für Mignon op. 98b Fischer-Dieskau . Donath – Gedda . Soffel . Lindner . Andonian . Georg Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee
- 1981 – EMI 7 69450 2 2 CD © 1981/1988 Schumann: Szenen aus Goethes Faust Fischer-Dieskau . Mathis . Berry . Gedda . Daniels . Lövaas . Schwarz . Sharp . Gramatzki . Stamm Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Tölzer Knabenchor Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee
- 2004 – Wiederveröffentlichung 2004 EMI 5 85820 2 1 CD © 1987/1983 Schumann: Messe c-moll op. 147 . Requiem op. 148 Shirai . Seiffert . Rootering . Fischer-Dieskau . Donath – Gedda . Soffel Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Berliner Philharmoniker . Düsseldorfer Symphoniker Wolfgang Sawallisch . Bernhard Klee
- 2002 – Wiederveröffentlichung 2002 EMI 5 75667 2 2 CD © 1981 Schumann: Szenen aus Goethes Faust Fischer-Dieskau . Mathis . Berry . Gedda . Daniels . Lövaas . Schwarz . Sharp . Gramatzki . Stamm Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Tölzer Knabenchor Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee
- 1993 – Wiederveröffentlichung 1993 EMI 7 67819 2 2 CD © 1983 Schumann: Requiem op. 148 . Requiem für Mignon op. 98b Brahms: Ein Deutsches Requiem Norman . Hynninen Fischer-Dieskau . Donath . Gedda . Soffel . Lindner . Andonian . Georg London Philharmonic Choir . London Philharmonic Orchestra . Klaus Tennstedt Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee
- 1996 – Wiederveröffentlichung 1996 EMI 5 65833 2 2 CD © 1983 Schumann: Requiem für Mignon op. 98b Verdi: Messa da Requiem; Faure: Requiem Adonian . Lindner . Georg . Fischer-Dieskau Scotto . Baltsa . Luchetti . Nesterenko Armstrong . Fischer-Dieskau Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Ambrosian Singers . Edinburgh-Festival-Chorus Düsseldorfer Symphoniker . Philharmonia Orchestra . Orchestre de Paris Bernhard Klee . Riccardo Muti . Daniel Barenboim
- 1996 – Wiederveröffentlichung 1996 EMI 5 65830 2 2 CD © 1983 Schumann: Requiem op. 148 Mozart: Requiem KV 626 Cherubini: Requiem Donath . Soffel . Gedda . Fischer-Dieskau . Ludwig . Tear . Lloyd Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Philharmonia Chorus London Düsseldorfer Symphoniker . Philharmonia Orchestra Bernhard Klee . Carlo Maria Giulini . Riccardo Muti
- Wiederveröffentlichung 2006 EMI 3509002 2 CD © 2006 Schumann: Messe . Requiem . Requiem für Mignon . Der Rose Pilgerfahrt Donath . Lövaas . Hamari . Altmeyer . Sotin . Fischer-Dieskau . Seiffert Shirai . Soffel . Gedda Der Chor des Städtischen Musikvereins Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Berliner Philharmoniker Rafael Frühbeck de Burgos . Bernhard Klee . Wolfgang Sawallisch
- Fortner: Triptychon für Orchester (UA) Verdi: Quattro pezzi sacri Schubert: Symphonie Nr. 9 (7) Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Einstudierung: Hartmut Schmidt Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 6.4.1978, WDR Köln. Sendemitschnitt live (Fortner + Verdi) bzw. als Wiederholungssendung vom 30.6.78 (Schubert) auf LOEWE Doppelspielband, ½-Spur analog Stereo, 19cm/sec.; 10/2006: Remastering über Steinberg WaveLab 6.001, 44.100 Hz, 24 Bit; © 2006 Remastering, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow © 1978/2006 by WDR + Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Bach: Kantaten BWV 56, 50, 41,21 Czapo . Laurich . Harder . Nimsgern . Guhl Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker, Orchestre National de lORTF, LOrchestre Philharmonique de Monte-Carlo Hiroshi Wakasugi . Jean Martinon . Bernhard Klee . Lawrence Foster Aufnahmen: © 1985 WDR, © 1972 ORTF/Radio France/ina, © 1985 Tonhalle Düsseldorf, Eigenaufnahme, © 1984 Radio Monte-Carlo, © 2008 Remastering (Steinberg, WaveLab 6.02, 24 Bit), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus © 2008 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. + WDR + ORTF + RMC
- Beethoven: Missa solemnis Armstrong . Killebrew . Hollweg . Berry Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 30.03.1980, Eigenaufnahme/Scheren- 7 x Sennheiser über STUDER ½-Spur analog, stereo 19cm/sec. auf TDK AUDUA L-3600 M; © 0/2006 Überspielung, Mastering (über Steinberg WaveLab 4.05, 24-Bit), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 1980/2006 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V./Düsseldorfer Symphoniker –
- Schumann: Requiem Venuti . Wulkopf . Baldin . Küper Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: 26.11.1981, Tonhalle Düsseldorf/WDR; Sendemitschnitt vom 07.12.1981, WDR 3, © WDR/Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. © 4/2008 Remastering (über Steinberg WaveLab 6.002, 24 Bit), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow, 04/2008 © 2008 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. + WDR
- Mahler: Symphonie Nr. 8 Symphonie der Tausend Hass . Branisteanu . Resick . Soffel . Wulkopf Riegel . Herrmann . Holl Knabenchor des Gymnasiums Essen-Werden Philharmonia Chorus London Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 9. November 1979 Eigenaufnahme/Scheren- 4 + 1 x Sennheiser über STUDER ½-Spur analog, stereo 19cm/sec. auf TDK AUDUA L-3600 M; © 03/2006 Überspielung, Mastering (über Steinberg WaveLab 4.05, 24-Bit), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 1979/2006 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. Düsseldorfer Symphoniker
- Messiaen: La Transfiguration de Notre Seigneur Jesus-Christ Loriod . Berger Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahme: 2. November 1986 Tonhalle Düsseldorf/Brinkmann; 6 x Neumann über Studer auf Analogband; Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor auf BETA-HiFi, © 11/2003 Remastering via Steinberg WaveLab 3.04, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1986/2003 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Messiaen: La Transfiguration de Notre Seigneur Jesus-Christ Loriod . Palm Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Kölner Philharmonie, 12.4.1987; 2-Kanal Stereo-Brücke auf Analogband/ BETA-HiFi; © 10/2003 Remastering via Steinberg WaveLab 3.04, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1987/2003 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Bach: Matthäus Passion Mathis . Soffel . Schreier . Holl . Thomaschke . Esch . Wartenberg . Ibe . Stinder Essener Domsingknaben Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, Scheren/Großimlinghaus 4. März 1983, 6 x Neumann, 6-Kanal, Studer, analoges Ampex-Band. Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor, © 04/2001 Remastering (über Steinberg WaveLab 2.0), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus , Berlin © 1983/2001 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Busoni: Concerto für Klavier und Orchester mit Schlußchor Ohlsson Herrenchor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahme Tonhalle Düsseldorf, 10.05.1984, Brinkmann Großimlinghaus – 6 x Neumann, 2-Kanal STUDER, analoges Ampex-Band, 19cm/sec. © 08/2004 Remastering via Steinberg WaveLab 4.05, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1984/2004 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Bruckner: Messe f-moll Mathis . Soffel . Baldin . Holl Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, DLF Deutschlandfunk, Köln am 2. und 3. April 1987; teilweise auch Generalprobe vom 1. April 1987 Analogschnitt: DLF; Digitalschnitt: Rainer Großimlinghaus. Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor, © 03/2001 Remastering( über Steinberg WaveLab 2.0), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1987/2001 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Verdi: Quattro pezzi sacri Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahmen: Tonhalle Düsseldorf, 6. 4. 1978: WDR Köln, Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor, © 11/2000 + 03/2001 Remastering (über Steinberg WaveLab 2.0), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1978/2001 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Verdi: Messa da Requiem Varady . Nafé . Visconti . Meven Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 30.5.1986, -Eigenmitschnitt- 6+2 Sennheiser über 6-Kanal auf STUDER ½-Spur, 19cm/sec.auf TDK GX 35/180 BM; © 03/2006 Remastering (über Steinberg WaveLab 4.05), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow © 1986/2006 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau Op. 46 Mozart: Requiem-Fragment Herman . Schreckenbach . Wohlers . Holl Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Wroclaw; St. Maria Magdalena, 07.09.1984, © PRT POLSKIE RADIO I TELEWIZIA, Bandmaterial: 2-Spur Stereo 19 cm/sec. TASMA MAGNETYCZNA PROF.Poliestrowa TYP R-50; © 03/2006 Remastering (über Steinberg WaveLab 4.05, 24 Bit), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow © 1984/2006 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. + PRT
- Mozart: Requiem d-moll KV 626 Herman . Schreckenbach . Wohlers . Holl Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: PRT POLSKIE RADIO I TELEWIZIA, Wroclaw; St. Maria Magdalena, 7.9.1984; Bandmaterial: 2-Spur Stereo 19 cm/sec. TASMA MAGNETYCZNA PROF. Poliestrowa TYP R-50; © 03/2006 Remastering über WaveLab 4.05, 24 Bit, Text, und Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow © 1984/2006 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Schönberg: Gurre-Lieder Wagemann . Soffel . Neumann . Mercker . Meven . Böhm Herren des Philharmonia Chorus London Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 14.11.1980 Eigenaufnahme/Scheren- 7 x Sennheiser über STUDER ¼-Spur analog, stereo 19cm/sec. auf TDK AUDUA L-3600 M; © 03/2006 Überspielung, Mastering (über Steinberg WaveLab 4.05, 24-Bit), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 1980/2006 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V./Düsseldorfer Symphoniker
- Strauss: Ein Heldenleben Kruschek Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahmen: Tonhalle Düsseldorf, 11.5.1986,Rainer Großimlinghaus; 6 x Neumann; 6-Kanal analog auf STUDER; Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor. © 08 + 09/2002 Remastering (über Steinberg Wavelab 2.0), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1986/2006 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Bruckner: Symphonie Nr. 7 Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 22.06.1986, Rainer Großimlinghaus; 6 x Neumann; 6-Kanal analog auf STUDER; Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor, © 10/2003 Remastering (über Steinberg WaveLab 3.04), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1986/2003 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Denissow: Requiem Csapo . Harder Niederrheinische Chorgemeinschaft . Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf , am 24 März 1985, 8 x Neumann, 8-Kanal, Studer analoges Ampex-Band (Denissow), Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor, © 03/2001 + 04/06 Remastering (über Steinberg WaveLab 2.0 + 6.02), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin/Kleinmachnow © 1985/2001/06 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Brahms: Schicksalslied Nänie Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 22.9.1983, Scheren/Großimlinghaus, 8 x Neumann, 8-Kanal, STUDER, analoges Ampex-Band u. Yamaha Klangfeldprozessor © 02 + 03/2001 Remastering (Steinberg WaveLab 2.0), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1983/2001 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Honegger: Symphonie Nr. 3 Liturgique Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 26.11.1981, WDR Köln (ADD) über Sender auf ¼-Spur Philips N 4420; © 10/2002 Remastering (über Steinberg WaveLab 3.04), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Berlin © 1981/2002 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. + WDR
- Bach: Kantaten BWV 56*), 50**), 41***), 21 Czapo . Laurich . Harder . Nimsgern . Guhl Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker, Orchestre National de lORTF, LOrchestre Philharmonique de Monte-Carlo Hiroshi Wakasugi . Jean Martinon . Bernhard Klee . Lawrence Foster Aufnahmen: © 1.1.1985 WDR***), © 25.10.1972 ORTF/Radio France/ina*), © 24.3.1985 Tonhalle Düsseldorf, Eigenaufnahme, © 18.7.1984 Radio Monte-Carlo**); © 2008 Remastering (Steinberg, WaveLab 6.02, 24 Bit), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus © 2008 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Schumann: Szenen aus Goethes Faust Saturova . Henschel . Bauer . Speer . Rubens . Klußmann . Danz . Georg . Güra . Hong . Jung . Kim . Meyer . Walter Kinderchor der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: 16.-19. 04. 2010, Tonhalle Düsseldorf, Institut für Musik und Medien, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Studiengang Ton- und Bildtechnik, Ltg.: Dipl.-Ing. Hans Schlosser; Aufnahmeleitung: Frank Albiker, RSH; CD-Überspielung, Remastering, Mischung + Schnitt (Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 05.2010 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 2010 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. / Tonhalle Düsseldorf
- Berlioz: Grande Messe des Morts*) Bruckner: Graduales**) *)Ikaia-Purdy Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf, Einstudierung: Hartmut Schmidt Philharmonia Chorus London, Einstudierung: Horst Neumann Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, Neeme Järvi **) Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf, Einstudierung: Hartmut Schmidt Bernhard Klee Aufnahmen: (Berlioz) Concertgebouw Amsterdam, Grote Zaal, 09.11.1989, 2 x Grenzflächenmikrofone abgehängt- auf Sony Beta SL-HF 950 HiFi-Spur; (Bruckner/1 3) Tonhalle Düsseldorf, 26.11.1981, WDR Köln, Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor; (Bruckner/ 4) St. Maria-Magdalena, Breslau/Wroclaw, 06.09.1984, Radio Warschau; Remastering, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus über Steinberg WaveLab 2.0; Berlin, 08/2001 © 1981/1984/1989/2001 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Mozart: Requiem Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau Mozart: Requiem-Fragment Mozart: Krönungsmesse*) Gert Westphal, Sprecher Beckmann . Speiser*) . Soffel . Berger*) . Laubenthal . Protschka*) . Holl . Thomaschke*) Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Einstudierung: Hartmut Schmidt Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Bernhard Klee Düsseldorfer Symphoniker*) Heinrich Hollreiser*) Aufnahmen: © SR Saarländischer Rundfunk, 18. März 1984, Kongresshalle Saarbrücken *) Tonhalle Düsseldorf, Eigenaufnahme, 18. Mai 1980, Scheren/Großimlinghaus: 6 x Sennheiser auf Studer über Sony SL-HF 950 Super-Beta-HiFi + Yamaha Klangfeldprozessor. © Remastering + Layout: Rainer Großimlinghaus, Steinberg WaveLab 2.0; Berlin, 01/ 2002 © 1980/1984/2002 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. + SR
- Poulenc: Gloria Verdi: Quattro pezzi sacri Roberts (Poulenc) Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Einstudierung: Dr. Martin Werner (Poulenc) und Hartmut Schmidt (Verdi) Düsseldorfer Symphoniker David Shallon (Poulenc) Bernhard Klee (Verdi) Aufnahmen: Tonhalle Düsseldorf live-, 16. 9. 1988 (Poulenc): Rainer Großimlinghaus, 8 x Neumann, 8-Kanal, Sony Beta SL-HF 950 HiFi-Spur; 6. 4. 1978 (Verdi): WDR Köln, Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor, Remastering, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus über Steinberg WaveLab 2.0; Berlin, 11/ 2000; 03/2001 © 1978/1988/2000/2001 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Brahms: Schicksalslied Brahms: Nänie Mendelssohn Bartholdy: Die erste Walpurgisnacht*) Hartwig . Protschka . Schmidt . Olsen Der Chor des Städtischen Musikverein zu Düsseldorf Einstudierung: Hartmut Schmidt Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 23.09.83/*)12.5.85, Scheren/Großimlinghaus 8 x Sennheiser, 8-Kanal, STUDER, analoges Ampex-Band + Yamaha Klangfeldprozessor, Kopie auf Betamax Hifi, Remastering + Layout: Rainer Großimlinghaus über Steinberg WaveLab 2.0; Berlin, 02./03.2001 © 1983/1985/2001 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Strauss: Eine Alpensinfonie Strauss: Ein Heldenleben*) Strauss: Tod und Verklärung Kruschek Düsseldorfer Symphoniker David Shallon Bernhard Klee*) Aufnahmen: Tonhalle Düsseldorf, *)11.5.1986; op 24: 27.11.1987; op. 64: 26.10.1989 6 bzw. 8 x Sennheiser; 6 bzw. 8-Kanal analog auf STUDER/Sony Super BETA-HiFi (op.64 auf DAT); Nachbearbeitung über Yamaha Klangfeldprozessor. Remastering, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus über Steinberg WaveLab 2.0; Berlin, 08/09. 2002 © 1986/1987/1989/2002 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. + Düsseldorfer Symphoniker
- Mahler: Symphonie Nr. 2 Auferstehung Donath . Walker Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 28.06.1987, Großimlinghaus/Brinkmann; Live auf Betamax Video, Super Beta hifi Audio; 8-Kanal analog + Yamaha Klangfeldprozessor; CD-Überspielung, Remastering (über Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 04.2008 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 2008 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. / Düsseldorfer Symphoniker
- Vol. 11 Gespräche Portraits Features 11 Nachfeiern 1984 A) 20 Jahre Chorleitung Professor Hartmut Schmidt 05.06.1984 1 Robert Schumann: Der Königssohn (Schlusschor/Andreas Schmidt) 03:46 2 Einleitung: Kunibert Jung 00:20 3 Laudatio I: Hubert Werder, Vors. des Kulturausschusses 05:41 4 Laudatio II: Kunibert Jung 17:45 5 Danksagung: Professor Hartmut Schmidt 08:13 35:45 1982 B) Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Kunibert Jung 10.09.1982 6 Laudatio I und Verleihung: Oberbürgermeister Dieter Kürten 09:52 Heinz Raukes: Jung-Kantate 7 Einleitung: Trompete Allan Lee Kirkendall 00:51 8 Monolog: Ein Mensch (Bernhard Jahn) 01:04 9 Satz 1 Strawinsky 01:10 10 Rezitativ I Beethoven (Gerd Korten, Bass) 00:44 11 Satz II Schumann 02:34 12 Rezitativ II Mendelssohn (Traute Klingenberger) 00:42 13 Intermezzo Mendelssohn 00:14 14 Rezitativ III Mendelssohn 00:12 15 Satz III Mendelssohn 01:09 16 Rezitativ IV Haydn (Wolfgang Reichard) 00:16 17 Schlusschor Haydn 02:29 18 Laudatio II: Klaus Exler 02:39 19 Danksagung: Kunibert Jung 09:50 20 Laudatio III: Bernhard Klee 04:56 21 Schlusswort: Kunibert Jung 01:08 22 Robert Schumann: Der Königssohn (Finale/Andreas Schmidt) 02:16 42:04 TT = 77:49
- Vol. 11 Gespräche Portraits Features 11 Nachfeiern 1984 A) 20 Jahre Chorleitung Professor Hartmut Schmidt 05.06.1984 1 Robert Schumann: Der Königssohn (Schlusschor/Andreas Schmidt) 03:46 2 Einleitung: Kunibert Jung 00:20 3 Laudatio I: Hubert Werder, Vors. des Kulturausschusses 05:41 4 Laudatio II: Kunibert Jung 17:45 5 Danksagung: Professor Hartmut Schmidt 08:13 35:45 1982 B) Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Kunibert Jung 10.09.1982 6 Laudatio I und Verleihung: Oberbürgermeister Dieter Kürten 09:52 Heinz Raukes: Jung-Kantate 7 Einleitung: Trompete Allan Lee Kirkendall 00:51 8 Monolog: Ein Mensch (Bernhard Jahn) 01:04 9 Satz 1 Strawinsky 01:10 10 Rezitativ I Beethoven (Gerd Korten, Bass) 00:44 11 Satz II Schumann 02:34 12 Rezitativ II Mendelssohn (Traute Klingenberger) 00:42 13 Intermezzo Mendelssohn 00:14 14 Rezitativ III Mendelssohn 00:12 15 Satz III Mendelssohn 01:09 16 Rezitativ IV Haydn (Wolfgang Reichard) 00:16 17 Schlusschor Haydn 02:29 18 Laudatio II: Klaus Exler 02:39 19 Danksagung: Kunibert Jung 09:50 20 Laudatio III: Bernhard Klee 04:56 21 Schlusswort: Kunibert Jung 01:08 22 Robert Schumann: Der Königssohn (Finale/Andreas Schmidt) 02:16 42:04 TT = 77:49
- Vol. 12 Gespräche Portraits Features 12 Probenarbeit 1972 1 Arthur Honegger: Johanna auf dem Scheiterhaufen Klavierprobe vom 12. 11. 1972 in der Aula des Humboldt-Gymnasiums, zur Vorbereitung der Konzerte am 16. und 17. 11. 1972 in der Rheinhalle Besetzung: Sonja Sutter (Jeanne dArc) Axel Corti, Wolfgang Weiser, Hans Christian, Sprecher Jenny Lattermann, Sprecherin Jane Marsh, Josephine Engelskamp, Margrit Caspari, Donald Grobe, Marius Rintzler Jürgen Schmeer und Dorothee Raukes am Klavier Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Henryk Czyz 24:41 1985 2 Edison Denissow: Requiem Klavierprobe vom 9.3.1985 mit Hartmut Schmidt im alten Schumannsaal, zur Vorbereitung der Konzerte am 21. 24. 3. 1985 in der Tonhalle Besetzung: Eva Caspo, Lutz Michael Harder Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf zusammen mit Mitgliedern der Niederrheinischen Chorgemeinschaft Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee 28:12 3 Edison Denissow: Requiem Orchesterprobe vom 20. 3. 1985 mit Bernhard Klee (siehe oben) 11:38 TT = 64:31
- Schumann: Vom Pagen und der Königstochter, Manfred-Ouvertüre, Der Königssohn Doris Soffel . Brigitte Lindner . Angela Dellert . Ilse Gramatzki . Josef Protschka . Andreas Schmidt . Klaus Jürgen Küper . Peter Meven Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Einstudierung: Hartmut Schmidt Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee Aufnahme: ZDF in Zusammenarbeit mit WDR, Köln
- Vol. 3 Gespräche Portraits Features 3 1986 1 Portrait Bernhard Klee Musikszene West Moderation (WDR) 00:47 2 Mozart: Symphonie Nr. 39, 4. Satz 05:38 3 Rainer Peters über Bernhard Klee 01:51 4 Claus Ulrich Heinke Bernhard Klee 03:13 5 Schumann: Szenen aus Goethes Faust, Ouvertüre (Auszug) 01:48 6 Bernhard Klee 02:29 7 v. Zemlinsky: 6 Gesänge op. 13 (Nr. 4) 03:17 8 Claus Ulrich Heinke Bernhard Klee 04:32 9 Schönberg Mozart: Überlebender/Reguiem-Fragment (Übergang) 02:46 10 Claus Ulrich Heinke Bernhard Klee 03:17 11 Haydn: Symphonie Nr. 22, 4. Satz 02:15 12 Claus Ulrich Heinke Bernhard Klee 02:52 13 Schumann: Szenen aus Goethes Faust, 2. Abteilung, Nr. 5 02:11 14 Claus Ulrich Heinke Bernhard Klee 03:01 15 Mozart: Symphonie Nr. 39, 3. Satz 04:19 16 Bernhard Klee 01:38 17 Schumann: Requiem, Dies irae (Auszug) 02:29 18 Absage Musikszene West, Rainer Peters 00:11 48:29 1986 19 Orchester-Chor-Balladen EMI Musikszene West / Ansage (WDR) 01:22 20 Schumann: Vom Pagen und der Königstochter, Ballade III (Anfang) 01:26 21 Host Pomsel Kunibert Jung Helmut Storjohann 02:46 22 Schumann: Vom Pagen und der Königstochter, Ballade I (Anfang) 02:16 23 Horst Pomsel Helmut Storjohann 01:57 24 Schumann: Der Königssohn, Nr. 2 (Auszug) 02:23 25 Horst Pomsel Kunibert Jung 01:20 26 Schumann: Das Glück von Edenhall, Eröffnungschor 02:40 27 Horst Pomsel Herfried Kier 01:15 28 Schumann: Des Sängers Fluch, Schlusschor 03:01 29 Musikszene West / Absage 00:42 21:38 TT = 70:07