Aktuelles
Gedenken an den 185. Hochzeitstag von Clara und Robert Schumann am 12.9.2025

Mit der untenstehenden Ankündigung luden wir, der Städtische Musikverein zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818 und die Clara-Schumann-Initiative Düsseldorf zu einer kleinen Feier am Schumann-Denkmal ein. Veranstalter waren der Unterzeichner Manfred Hill (Ehrenvorsitzender des Musikvereins) und Frau Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht von der Clara-Schumann-Initiative.

Etliche Gäste konnte ich begrüßen wie z.B. den Herrn Bürgermeister Josef Hinkel, Frau Dr. Ingrid Bodsch vom Schumann-Netzwerk, Wolfgang Rolshoven (Antisemitismusbeauftragter der Landeshauptstadt Düsseldorf), Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek (Direktorin des Heinrich-Heine-Hauses und des Schumannhauses Düsseldorf), Dr. Wulff Aengevelt (Mitglied Förderverein Schumannhaus und Errichter des Denkmals von Markus Lüpertz), Frau Inge Sauer (Verein unsere Straßen - unser Künstler) u.a.m.. Besonders begrüßen durfte ich die beiden Künstlerinnen des dieser Feierstunde folgenden Konzertes im Heinrich-Heine-Institut: Cătălina Butcaru (Klavier) und Claudia Hübbecker (Rezitation).

Nach der Begrüßung referierte Frau Dr. Knechtges-Obrecht über die schwierigen Verhältnisse zwischen den beiden sich innig liebenden vor ihrer Hochzeit, die von Clara Vater nicht akzeptiert wurde. Diesem Thema war auch das Konzert gewidmet und beim Vortrag von Claras Briefen an den geliebten Robert wurde, auch durch die so überaus feinfühlige Rezitation von Claudia Hübbecker, deutlich, wie innig das Verhältnis der Liebenden gewesen sein muss. Die Rezitation wurde immer wieder im Wechsel zwischen Sprache und Musik von der großartigen Pianistin Cătălina Butcaru ergänzt und überhöht. Hier das Programm des abendlichen Konzertes:

Robert Schumann: Waldszenen op. 82, Nr. 1 "Eintritt"

Brief Clara Wieck an Robert Schumann - Wien, 18, Januar 1838

Robert Schumann: Carnaval op. 9, Nr. 5 "Eusebius" und Nr. 6 "Florestan" - Arabeske op 18 - Novelletten op. 21, Nr. 2 und Nr. 1

Robert Schumann: Fantasie C-Dur op. 17, 1. Satz

Pause

Brief Robert Schumann an Clara Wieck - Leipzig, 6. Februar 1838

12.9.2025: Cătălina Butcaru und Claudia Hübbecker (v.l.) beim Konzert im Heinrich-Heine-Institut

12.9.2025: Cătălina Butcaru und Claudia Hübbecker (v.l.) beim Konzert im Heinrich-Heine-Institut

Clara Wieck/Schumann: Soirées musicales op. 6, Nr. 2 "Nocturne" in F-Dur

Brief Robert Schumann an Clara Wieck - Leipzig, 11 Februar 1838

Robert Schumann: Novellette op. 21, Nr. 8

Brief Clara Wieck an Robert Schumann - Wien, 2. März 1818

Brief Claras Wieck an Robert Schumann - Berlin, 1. Januar 1840

Robert Schumann: Romanze op. 28, Nr. 2 in Fis-Dur

---

Hier die Ankündigung und die Einladung zum Denkmal und zum Konzert:

Traditionell versammeln wir uns am 12.9. am Denkmal für Clara und Robert Schumann auf Einladung der Clara-Schumann-Initiative und des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schumannianer,

bürgerschaftliches Engagement macht es möglich, dass Düsseldorf seine beiden berühmtesten Musikdirektoren, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann, an deren Denkmälern auf der Heinrich-Heine-Allee ehren kann. Für eine solche dankbare Erinnerung kommen üblicherweise die Geburts- oder Todestage in Frage. Anders verhält es sich beim 2022 aufgestellten Schumann-Denkmal, da Markus Lüpertz hier ein geniales Künstlerpaar darstellt, das es zu ehren gilt. Sollten Sie eine halbe Stunde Zeit haben und in Düsseldorf weilen, laden wir Sie ein:

12.9.2025: Cătălina Butcaru und Claudia Hübbecker (v.l.) beim Konzert im Heinrich-Heine-Institut

12.9.2025: Cătălina Butcaru und Claudia Hübbecker (v.l.) beim Konzert im Heinrich-Heine-Institut

  • Zum 185.  Hochzeitstag von Clara und Robert Schumann
  • Freitag, 12. September 2025, 17.00 bis 17.30 Uhr
  • Clara und Robert Schumann Denkmal »La Danse À Deux«
  • Ratinger Tor, 40213 Düsseldorf

Anlässlich dieses besonderen Hochzeitstags der Schumanns wird in einem kleinen Festakt am von Markus Lüpertz geschaffenen Schumann-Denkmal «La Danse À Deux« ein Gesteck niedergelegt. Die Clara Schumann Initiative Düsseldorf und der Städtische Musikverein zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818 wollen damit an das große Musiker-Ehepaar erinnern, das einige ebenso ereignisreiche wie wesentliche Jahre in Düsseldorf lebte.

Dieses Mal werden wir uns intensiver mit jenen für die Verlobten äußerst schwierigen Jahren vor der heiß ersehnten Heirat beschäftigen und Ihnen Einblicke in den von Heimlichkeit und Raffinesse geprägten Austausch zwischen ihnen geben.

In engem Kontext dazu steht auch die anschließende Abendveranstaltung zum 185. Hochzeitstag der Schumanns:

  • »Stimme aus der Ferne«
  • Clara und Robert Schumanns junge Liebe
  • Freitag, 12. September 2025, 19 Uhr, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Die in Wien lebende rumänische Pianistin Cătălina Butcaru zeichnet ein facettenreiches Bild jener Phase, als die beiden Liebenden sich – noch getrennt und weit entfernt voneinander – nur heimlich schriftlich austauschen können. Jahrelang kämpfen sie um die Einwilligung von Claras Vater zu ihrer Heirat und schreiben währenddessen täglich unzählige Briefe.

12.9.2025: v.l. Dr. Ingrid Bodsch und Elisabeth Wesche, die mit ihrer Unterstützung das Konzert ermöglichte.

12.9.2025: v.l. Dr. Ingrid Bodsch und Elisabeth Wesche, die mit ihrer Unterstützung das Konzert ermöglichte.

Die Schauspielerin Claudia Hübbecker liest stimmungsvolle Passagen aus Briefen der Jahre 1838–40, die mit Klavierstücken beider Schumanns aus dieser Zeit korrespondieren. Klaviermusik, in der sich die Verlobten musikalisch höchst subtil aufeinander beziehen und so heimlich Liebesbotschaften zusenden. Die „Stimme aus der Ferne“ klingt auch heute noch: als berührendes Zitat Roberts in seiner achten Novellette aus op. 21 von Claras Nocturne in F-Dur.

Cătălina Butcaru (Klavier) und Claudia Hübbecker (Rezitation) entführen in die aufregende Welt des wohl berühmtesten Musikerpaares vor dessen heiß ersehnter Eheschließung. Die Künstlerinnen werden uns vorher beim Festakt am Schumann-Denkmal mit ihrer Anwesenheit beehren.

Eintritt: 12 EUR (ermäßigt 6 EUR)

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Schumann-Haus Düsseldorf und Clara Schumann Initiative Düsseldorf.

Wir freuen uns auf Sie beim 185. Hochzeitstag der Schumanns!

Ihre
Irmgard Knechtges-Obrecht und Manfred Hill (Ehrenvorsitzender des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf gegr. 1818)

am 24.8.2025 - 11.30 Uhr