Mit großer Trauer muss ich mitteilen, dass der ehemalige Kulturdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf, Herr
Bernd Dieckmann
im Alter von 96 Jahren am 16. Juni 2025 verstorben ist.
Düsseldorf hat mal wieder einen großen Menschen verloren. Einen großen Menschen, der sich immer in unvergleichlich vornehmer und zurückhaltender Art für die Menschen der Stadt und vor allem für deren kulturelle Entwicklung eingesetzt hat.
Seine Zeit als Kulturdezernent (1972-1992) war eine glückliche Zeit für die Stadtgesellschaft. Als damaliger Schatzmeister des Musikvereins lernte ich einen überaus den Menschen zugewandten Politiker kennen, der mit viel Geschick, strategischem Denken und großer Voraussicht viele Untiefen in seinem beruflichem Umfeld umschiffte. Bei den damals vielen Konzertreisen des Musikvereins in alle Welt war Bernd Dieckmann immer ein verlässlicher Partner des Musikvereins und verhalf dem damaligen Vorstand, unter Führung von Kunibert Jung, Dinge zu realisieren, die eigentlich nicht realisierbar waren. Mit Bernd Dieckmann auf Seiten der Stadt und einer idealen Vorstandsbesetzung (Kunibert Jung, Gisela Kummert, Rainer Großimlinghaus und Manfred Hill) gelang die Durchführung von Konzertreisen in alle Welt von New York bis Israel, von Berlin nach Amsterdam, London, Orange, München, Salzburg, Wien, in die DDR 1989 und zu vielen Stationen mehr.
Am Schluss konnten aber immer alle Beteiligten mit Stolz und Freude auf das Geleistete zurückblicken. Eine wirklich glückliche Zeit in der jetzt 207jährigen Entwicklungsgeschichte des Musikvereins, die ohne Bernd Dieckmann in dieser Weise nicht hätte stattfinden können.
In der Folgezeit durfte ich dann im "neuen Jahrtausend" bei der Wiedererrichtung des Mendelssohn-Denkmals 2012, beim Musikvereinsjubiläum 2018 und bei der Vollendung der Wiederherstellung und Einrichtung des Schumann-Hauses 2023 im kleinen Kreis unseres "Fördervereins Schumann-Haus" einen zwar älter gewordenen, aber auch einen sich immer auf der Höhe der Zeit befindenden Mitstreiter erleben. Hier konnten wir auch eine freundschaftliche Beziehung im Dienste der Düsseldorfer Kultur erleben und aufbauen.
Ganz besonders war Bernd Dieckmann dem Musikvereinsprojekt "SingPause" verbunden und bezeichnete dieses Programm des Musikvereins als eine der wichtigsten Bildungsinitiativen Düsseldorfs.
Bernd Dieckmann hat sich um die Landeshauptstadt Düsseldorf und um den Städtischen Musikverein zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818 in besonderer Weise verdient gemacht. Vorstand und Mitglieder des Musikvereins werden sein Andenken in Ehren halten und Bernd Dieckmann als zentrale Figur des kulturellen Düsseldorfer Lebens nicht vergessen.
Wir trauen mit seiner lieben Frau und seiner Familie.
Die Gedenkfeier für Bernd Dieckmann wird am 30.6. 2025 um 10.00 Uhr in der Hofkirche St. Andreas stattfinden.
Manfred Hill
-Ehrenvorsitzender-
am 19.6.2025 - 12.00 Uhr
- Der ehemalige Kulturdezernent Bernd Dieckmann stellt Bernhard Klee, den GMD aus seiner Amtszeit, anlässlich des Jubiläums der Düsseldorfer Symphoniker den Gästen in der Tonhalle Düsseldorf vor. Bild: Musikverein © susanne.diesner.de
- Manfred Hill mit dem Ehepaar Dieckmann
- v.l.n.r.: NN, Prof. Helmut Hentrich, Oberbürgermeister Joseph Kürten und Kulturdezernent Bernd Dieckmann. Vor dem Bild der alten Tonhalle im Zusammenhang mit den Plänen für die Umgestaltung der Rheinhalle am Rhein zur Tonhalle dem heutigen „Tönernden Planetarium“.
- Konzertfeier in Israel Schmidt-Dieckmann-Shallon Werder-Jung
- 150 Jahre Düsseldorfer Symphoniker Versammlung der GMDs und Kulturschaffenden: John Fiore, Hans-Georg Lohe, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Michael Becker, Salvador Mas Conde, Bernd Dieckmann, Bernhard Klee (v.l.n.r.) Bild: Musikverein © susanne.diesner.de
- Mendelssohn-Denkmal: Musikvereinsvorsitzender Manfred Hill am Denkmal von Felix Mendelssohn Bartholdy anlässlich der Kranzniederlegung zum Todestages Mendelssohns am 4.11.2012.27.9.2012 Einweihung des Düsseldorfer Mendelssohn Denkmals: Auf dem Foto blickt Felix Mendelssohn Bartholdy auf die Hauptverantwortlichen des Vereins und auf einen Gast aus Leipzig: (v.l.n.r. Bernd Dieckmann, Rolf Kayser (Kunstgießerei Kayser), Prof. Dr. Bernd Kortländer, Manfred Hill, Friedrich-Wilhelm Hempel, Jürgen Ernst (Geschäftsführer der Internationalen Mendelssohn-Stiftung, Leipzig), Dan Georg Bronner, Hans-Georg Lohe, Oberbürgermeister Dirk Elbers, Dr. Wulff Aengevelt, Dirk Grolmann, Herbert H.Hennig, Dr. Edgar Jannott, Dr. Lutz Aengevelt)
- Oberbürgermeister Dirk Elbers bei der Unterzeichnung der Satzung. Dahinter von links Bernd Dieckmann, Prof. Dr. Bernd Kortländer, Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Hans-Georg Lohe, Manfred Hill, Georg Dan Brommer, Dr. Wulff Aengevelt und Herbert H.. (c) www.Stadt.Duesseldorf.de
- Frau van Meeteren, Bernd Dieckmann und Bild: (c) Susanne Diesner
- v.l. Bernd Dieckmann, Industrieclub, Michael-Georg Müller, NRZ, John Fiore und Frau van Meeteren. Bild: (c) Susanne Diesner
- Frau van Meeteren, Bernd Dieckmann und John Fiore Bild: (c) Susanne Diesner
- Frau van Meeteren, Bernd Dieckmann und John Fiore Bild: (c) Susanne Diesner