Lebenslauf
Anton Rubinstein

Musikfest = Düsseldorf - 49. Niederrheinisches Musikfest am 19., 20. und 21. Mai 1872

21.5.1872
Luigi Cherubini: Ouvertüre zu „Anacreon"
Heinrich Marschner: Arie aus „Hans Heiling" (Herr Gura)
Ludwig van Beethoven: „Klavierkonzert in G-Dur" mit Kadenzen von Rubinstein (Herr Anton Rubinstein)
Joseph Haydn: Rezitativ und Arie aus der „Schöpfung" (Herr Franz Diener)
Wolfgang Amadeus Mozart: Arie aus der „Zauberflöte" (Hr. Robieck)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Finale aus der unvollendeten Oper „Loreley" (Sopran-Solo Frau Parepa-Rosa)
Hector Berlioz: Ouvertüre zu „Carneval romain"
Felix Mendelssohn Bartholdy: Arie aus „Elias" (Franz Diener)
Robert Schumann: „Etudes symphoniques en forme de variations" (Anton Rubinstein)
Wolfgang Amadeus Mozart: Arie aus „Don Juan" (Frau Parepa-Rosa)
Lieder von R. Franz und C. Löwe (Herr Gura)
Johann Sebastian Bach: Schlusschor aus einer Kantate

Sopran: Frau Parepa-Rosa, London
Tenor: Franz Diener, Opernsänger, Mainz
Baß: Opernsänger Gura, Leipzig - Opernsänger Robieck, Amsterdam
Außerdem:
Musikdirektor Knappe, Solingen
Das Städtische Orchester
Ltg: Anton Rubinstein, Wien - Musikdirektor Julius Tausch, Düsseldorf
Lokal: Kaisersaal der Städt. Tonhalle

813 Mitwirkende wurden gezählt, davon 673 im Chor und 132 im Orchester. Veranstaltungsort des Musikfestes war der nun neu benannte „Kaisersaal" der Tonhalle.

Bild: Hotel Domhardt, eines der besten Hotels im damaligen Düsseldorf und Unterkunft vieler blaublütiger Gäste während der Musikfeste.