Lebenslauf
David Shallon – DDR-Tournee

Musikfest = Dresden - Internationale Musikfestspiele Dresden

Konzertreise in die DDR:

Robert Schumann: „Missa sacra op. 147"
Mitsuko Shirai, James Wagner, David Wilson-Johnson
Städt. Musikverein zu Düsseldorf
(Einstudierung: Hartmut Schmidt)
Düsseldorf Symphoniker

Information aus unserem Schallarchiv zu diesem Konzert:
Es war der zentrale Punkt der größten Konzert-Tournee, die jemals von Deutschland nach Deutschland führte: das Konzert bei den international hoch angesehenen Dresdner Musikfestspielen im Mai 1989. Um diesen historischen Abend des 24. Mai 1989 herum waren zwei Konzerte im Schauspielhaus (heute: Konzerthaus) am Gendarmenmarkt in Berlin (TV-Mitschnitt) und drei Konzerte im Gewandhaus zu Leipzig (siehe Vol. 23). Hochrangiger konnte man ein Gastspiel in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik nicht ansiedeln! Hinzu kommt, dass man sich ja auf einem weltpolitischen Pulverfass befand, von dessen Ausgang keiner im Mai 1989 eine Vorstellung hatte. Dresden war, obschon bereits zu DDR-Zeiten ein Aushängeschild und Touristenmagnet, im Jahr der Maueröffnung (!) immer noch ein in weiten Teilen zerstörte und geschundene Stadt. An den Wiederaufbau des historischen Stadtkerns war zwar schon die DDR-Regierung nach ihren Möglichkeiten gegangen, aber von einem wiedererstandenen Schloss oder gar dem alten Glanz der Frauenkirche konnte man damals nur träumen –sofern einen die Vorstellungskraft angesichts der Realitäten nicht völlig im Stich ließ. Natürlich wollte der Städtische Musikverein in der Semperoper gastieren, und zwar aus akustischen wie historischen Gründen, aber das war während der Musikfestspiele rein spielplanlogistisch nicht realisierbar. Also fand das hier dokumentierte Konzert (es folgte die 2. Symphonie von Mendelssohn Bartholdy) im zwar deutlich größeren, aber ungleich klang- und stimmungsloseren Kulturpalast statt, jener architektonischen Zumutung, die wir ja leider in den zahlreichen Mehrzweckbauten auch im Westteil Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg so zahlreich finden.
Es war der ausdrückliche Wunsch der DDR-Verantwortlichen, dass wir grade in Dresden Robert Schumanns weitgehend unbekannte Messe aufführen, was der Musikverein mit Blick auf seine Tradition und der daraus erwachsenen Verantwortung vor dem Werk Schumanns gerne aufnahm. Auch wenn die „Missa sacra“ weit weg von allem, was man ein „spektakuläres Konzertereignis“ nennen könnte, ist, so konnte man dem unerwartet stürmischen und lang anhaltenden Beifall eindeutig entnehmen, welche Wertschätzung das musikkundige Dresdner Publikum dieser aus dem damals doch noch so fernen Düsseldorf mitgebrachten Kostbarkeit entgegen brachte.

Sechs Monate später fiel die Mauer; ein Jahr später (1990) war die DDR „Geschichte“ und Deutschland wieder ein Land.

Bild: die Hauptorganisatoren der DDR-Tournee 1989 - Rainer Großimlinghaus und Kunibert Jung (v.l.)