Logo_einfarbig_rot

Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818

Suche

Der Musikverein auf der Zielgeraden

Bestens eingestimmt und voller Energie geht der Städtische Musikverein zu Düsseldorf optimistisch auf die Zielgerade hin zu den Aufführungen des Oratoriums "Saul" von Ferdinand Hiller. Die Aufführungen finden zur Feier des Jahrestags "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" in der zweiten Oktoberhälfte an fünf verschiedenen Orten in NRW an folgenden Terminen statt:

  • Freitag, der 22. Oktober in der Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstr. 1 in 45127 Essen. Der Konzertbeginn ist um 19:30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf oder an der Abendkasse.
  • Samstag, der 23. Oktober in der Salvatorkirche, Burgplatz 19 in 47051 Duisburg. Der Konzertbeginn ist um 19:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf oder an der Abendkasse.
  • Sonntag, der 24. Oktober in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4 - 6 in 50676 Köln. Der Konzertbeginn ist um 17:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf oder an der Abendkasse.
  • Samstag, der 30. Oktober im Konzerthaus Dortmund in der Brueckstr. 21 in 44135 Dortmund. Der Konzertbeginn ist um 19:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf des Konzerthauses Dortmund oder direkt an der Abendkasse.
  • Sonntag, der 31. Oktober in der Tonhalle, Ehrenhof 1 in 40479 Düsseldorf. Der Konzertbeginn ist um 18:00 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf der Tonhalle Düsseldorf oder an der Abendkasse.

Diese Konzerte sind zugleich ein Gedenken an den Komponisten Ferdinand Hiller, der als Sohn jüdischer Eltern das rheinische Musikleben Mitte des 19. Jahrhunderts stark geprägt hat und trotzdem lange Zeit vergessen war. Der Musikverein zu Düsseldorf als Chor der Landeshauptstadt hat eine besondere Beziehung zu dem Komponisten, denn er war von 1847 bis 1850 als Musikdirektor in Düsseldorf tätig und damit auch der damalige Chef des Städtischen Musikvereins.

Das Oratorium steht musikalisch in der Tradition Mendelssohns. Es behandelt den im Alten Testament beschriebenen Konflikt zwischen Saul und David. Trotzdem ist es höchst aktuell, denn es zeigt eindrucksvoll, wie toxisch Angst auf den Menschen wirken kann.