Aktuelles
Peter Seiffert verstorben

Ein Heldentenor mit Mozartstimme

Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 2 “Lobgesang” Coburn . Shirai . Seiffert
Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf - Jerusalem Symphony Orchestra
Gary Bertini

Peter Seiffert als Solist beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf

 

Es ist wohl die Zeit der Abschiede, auch von den ganz großen Interpreten, mit denen der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf in der Vergangenheit musizieren durfte. Nun müssen wir dem Tenor Peter Seiffert gedenken, der am 14. April 2025 unweit von Salzburg nach langer Krankheit im Alter von nur 71 Jahren verstorben ist. Der seinerzeitige Intendant der Deutschen Oper am Rhein, Prof. Grischa Barfuss, der die Rheinoper zu einer internationalen Sängeroper gemacht hatte, verpflichtete den jungen und intelligenten Sänger schon 1978 an sein Haus. Leider konnte er ihn nur bis 1981 halten, da Seiffert ein Angebot von der Deutschen Oper Berlin erhielt, das er natürlich nicht ausschlagen konnte. Von dort aus startete Peter Seiffert eine Weltkarriere, die ihn an nahezu alle großen Opernhäuser führen sollte.

Peter Seiffert blieb neben der Bühne aber immer dem Liedgesang und dem Konzert treu, wovon auch der Musikverein dankbar profitierte: 1986 erlebten wir ihn unter der Leitung von Gary Bertini und dem Jerusalem Symphony Orchestra in der 2. Symphonie von Felix Mendelssohn Bartholdy, 1987 war er mit dem Chor Solist bei zwei Konzerten der Berliner Philharmoniker unter Wolfgang Sawallisch – Schumann: Missa sacra + Mendelssohn: Lobgesang – in der Berliner Philharmonie. Im März 1989 verpflichtete ihn der seinerzeitige Chefdirigent David Shallon zu 3 Konzerten nach Düsseldorf, erneut mit der 2. Mendelssohn, und im Dezember 1992 war Peter Seiffert Solist bei den Aufnahmen der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven als Abschluss des Symphonie-Zyklus mit dem Amsterdamer Royal Concertgebouw Orchestra unter Wolfgang Sawallisch. Fest geplant war die Produktion von Beethovens Missa solemnis für Juni 1993 mit Margaret Price, Hanna Schwarz, Peter Seiffert und John Tomlinson, ebenfalls in Amsterdam mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter Wolfgang Sawallisch. Das Projekt musste aber in letzter Minute abgesagt werden, da zwei der Solisten krankheitsbedingt absagten.

Dankenswert bleibt der Umstand, dass sowohl die CD-Produktionen mit den Berliner Philharmonikern als auch die 9. Beethoven (beide unter Sawallisch) für die EMI (heute WARNER) aufgezeichnet wurden, und in vielfältigen Neuauflagen bis heute weltweit verfügbar bleiben. Damit ist auch im Zusammenhang mit dem Chor des Städtischen Musikvereins die Stimme des Konzertsängers Peter Seiffert eine bleibende Erinnerung, an die wir gerne und dankbar zurückdenken.

Düsseldorf, Im April 2025

gez. Manfred Hill

-Ehrenvorsitzender-

 

Schumann: Messe c-moll op. 147