Aktuelles
Tonhalle berichtet: PK zur Saison 2025-2026

Die Saison 2025/26 der Tonhalle Düsseldorf: 

Ein großes Jubiläum, gleich vier Artists in Residence und ein Abschied

Vision String Quartet1_Florian Willeitner-Daniel Stoll-Leonhard Disselhorst-Sander Stuart_Saison-PK 25_26 Tonhalle Düsseldorf-Foto-Susanne Diesner

Vision String Quartet: Florian Willeitner-Daniel Stoll-Leonhard Disselhorst-Sander Stuart_Saison-PK 25_26 Tonhalle Düsseldorf-Foto-Susanne Diesner

Düsseldorf, 22. Mai 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Intendant Michael Becker, der kaufmännische Geschäftsführer Burkhard Scheuer, Dramaturg Uwe Sommer-Sorgente und Musikvermittlerin Lorna Bowden stellten heute bei einem Pressegespräch das Programm der Tonhalle Düsseldorf für die Konzertsaison 2025/26 vor, die in vielerlei Hinsicht einzigartig zu werden verspricht.

Ein großes Jubiläum wirft seine Schatten voraus: 2026 feiert die Tonhalle ihr 100-jähriges Bestehen. Das imposante Gebäude wurde 1926 anlässlich der „Großen Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen” eingeweiht - damals noch als Planetarium und unter dem Namen „Rheinhalle”. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Phasen des Wiederaufbaus ist das Bauwerk seit 1978 ein Konzerthaus, in dessen Kuppel seit 2005 auch wieder ein Sternenhimmel leuchtet. Das Saisonprogramm 25/26 nimmt das Entstehungsjahr der Tonhalle in besonderer Weise auf: In jedem Symphoniekonzert mit den Düsseldorfer Symphonikern des Kalenderjahres 2026 findet sich ein Stück, das im Jahr 1926 komponiert, entscheidend bearbeitet oder uraufgeführt wurde. Als musikalische Leuchtrakete geht das Neujahrskonzert voran: Hier gibt es diesmal ausschließlich Werke aus dem Jahr 1926 zu hören. Im Frühjahr stehen zudem ein legendärer Stummfilm von 1926 mit Livemusik auf dem Programm sowie ein Jubiläumskonzert, in dem das Jugendsinfonieorchester der Tonhalle „Die Planeten” von Gustav Holst spielen wird.

Neuer Artist in Residence der Tonhalle Düsseldorf wird das Vision String Quartet. Die vier Musiker des Ensembles eröffneten das Pressegespräch mit einem Satz aus Griegs 1. Streichquartett und einem Song aus ihrem folkig-jazzigen „Spectrum”-Programm. Der 2012 gegründete Klangkörper hat sich als eines der besten Streichquartette seiner Generation etabliert und begeistert durch höchstes interpretatorisches Niveau sowohl im klassischen Repertoire wie auch bei seinen Grenzgängen zu Pop, Folk, Jazz oder Minimal Music. Die jungen Musiker aus Berlin, die sich auch als „Band“ bezeichnen, wollen sowohl über ihre Interpretationen als auch über das hohe Energielevel ihrer Performance frischen Wind auf die Bühnen bringen, spielen im Stehen und auswendig – und der Funke springt garantiert auf das Publikum über! Das Vision String Quartet wird im Verlauf der Saison in acht verschiedenen Konzerten zu hören sein, unter anderem in Symphoniekonzerten mit den Düsseldorfer Symphonikern, in einem Kammerkonzert gemeinsam mit dem Danish String Quartet oder einem „Supernova”-Konzert mit dem schwedischen Jazzpianisten Joel Lyssarides.

In der Saison 2025/26 sind Dirigenten und Dirigentinnen wie Christoph Eschenbach, Asher Fisch, Tabita Berglund und Ustina Dubitsky am Pult der Düsseldorfer Symphoniker zu erleben und großartige Solistinnen und Solisten wie Geigerin Isabelle Faust und Geiger Ilya Gringolts zu Gast. Adam Fischer, Principal Conductor der Düsseldorfer Symphoniker, dirigiert drei „Sternzeichen”-Programme, in denen er u. a. seinen Beethoven-Schubert-Zyklus fortführt und das Düsseldorfer Publikum mit Bartók und Mahler beglücken wird. Das von ihm ins Leben gerufene Menschenrechtskonzert leitet er bereits zum 11. Mal. Principal Guest Conductor Alpesh Chauhan dirigiert ebenfalls drei „Sternzeichen”, in denen etwa Tschaikowskys Manfred-Symphonie, Bruckners Siebte und Respighis „Pini di Roma & Fontane di Roma” auf dem Programm stehen sowie zwei Uraufführungen von Auftragswerken der Tonhalle. Eine besondere Künstlerkonstellation beschert die erste: Andrea Tarrodi schreibt ein Doppelkonzert für zwei Posaunen, bei dem ihr Vater Christian Lindberg und der Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker Daniel Téllez Gutiérrez als Solisten fungieren werden. Außerdem schreibt Gordon Hamilton ein neues Konzert für Ragnhild Hemsing und ihre Hardangerfidel. Alpesh Chauhan wird auch wieder beim Valentinskonzert am Pult stehen. Die Premiere dieses neuen Formats kam im Februar 2025 so gut an, dass es fortan einen festen Platz im Tonhallen-Kalender haben wird. Ein Highlight versprechen auch die drei Aufführungen von Benjamin Brittens „War Requiem” zu werden - Asher Fisch, ein exzellentes internationales Solistenensemble und drei Chöre, darunter erstmals der WDR Rundfunkchor, sind unsere Partner bei diesem größten Projekt der Saison.

In der Kammermusikreihe „Raumstation” bekommt diesmal das Violoncello besondere Aufmerksamkeit: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker sind zu Gast, außerdem ist u. a. ein Konzert mit dem Cellisten Gautier Capuçon und dem Pianisten Nikolay Lugansky zu erleben sowie das Klaviertrio mit Vadim Gluzman, Johannes Moser und Andrej Korobeinikow. Die beliebte Reihe „Comedy geht ins Konzert” wird mit den Kabarettisten und Satirikern fortgeführt, die schon in den beiden vergangenen Saisons für ordentlich Lachsalven im Publikum gesorgt haben: Florian Schroeder, Maxi Schafroth und Wigald Boning moderieren fünf Konzerte mit musikalischen Sparringspartnern wie den Düsseldorfer Symphonikern, den LGT Young Soloists, dem Chaarts Chamber Artists oder dem Vision String Quartet, mit dabei sind etwa der Pianist Alexander Lonquich, Blockflöten-Virtuose Stefan Temmingh und die Dirigentin Alena Hron.

Zum Jahresende steht ein emotionaler Abschied an, bei dem sicher sowohl Lachtränen als auch Tränen der Rührung fließen werden: Geiger Aleksey Igudesman und Pianist Hyung-ki Joo geben ihr letztes gemeinsames Konzert. 20 Jahre lang haben die Könige der klassischen Musik-Comedy mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus musikalischem Können, Humor und herrlichem Chaos ihr Publikum rund um den Globus begeistert, und auch ihr regelmäßiges „Virtuosen-Varieté” in Düsseldorf hat viele Fans. Im November werden Igudesman & Joo die Bühne zum allerletzten Mal als Duo betreten – und haben sich die Tonhalle als Spielort für ihre besondere Abschiedsshow ausgesucht.

Eine feste Größe im Tonhallen-Kalender ist das Angebot für Kinder und Jugendliche. In Rahmen der beliebten Familienmusikwochen finden im Laufe der Spielzeit annähernd 90 Konzerte für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren statt. Die Konzertreihen „Big Bang” mit dem JSO und dem U16-Orchester der Tonhalle sowie die multimediale „#Ignition” mit Dirigent Gordon Hamilton werden wieder einzigartige Hörerlebnisse für junges Publikum bieten. Fortgeführt werden auch die „Relaxed Performances”, barrierearme Konzerte mit Kammermusikensembles der Düsseldorfer Symphoniker für neurodivergente und behinderte Menschen.

Intendant Michael Becker ist die Vorfreude auf die neue Saison spürbar anzumerken: »Neben aller architektonischen Schönheit: Das Großartige an der Struktur der Tonhalle ist, dass sie einlädt und aus sich selbst heraus produziert. Auf diese Weise können wir internationale Stars wie Christoph Eschenbach, Gautier Capuçon, das Vision String Quartet oder die zwölf Cellisten unmittelbar mit Düsseldorf verschränken. So werden aus Durchreisenden Gäste und Freunde. Und gleichzeitig wird unser eigenes Orchester zu einem internationalen Hotspot.«

Burkhard Scheuer, kaufmännischer Geschäftsführer der Tonhalle Düsseldorf, zog im Pressegespräch eine sehr positive Bilanz der Spielzeit 2024/25. Wie in der Vorsaison konnte wieder eine Auslastung von 88 Prozent erreicht werden. Neben den beliebten „Sternzeichen”-Konzerten waren insbesondere die Kammermusikkonzerte der Reihe „Raumstation“ sowie die Konzerte der Reihe „Comedy geht ins Konzert“ sehr gut besucht. Insgesamt wurden in der aktuellen Saison 330 Veranstaltungen (Vorjahr: 288) von der Tonhalle Düsseldorf durchgeführt.

Am 100-jährigen Gebäude der Tonhalle stehen in den kommenden Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten an. Nachdem in den Jahren 2024 bis 2026 nahezu die gesamte Beleuchtung des Konzerthauses runderneuert wurde und wird, erfolgen in den Jahren 2025 bis 2027 dringend nötige Maßnahmen im Elektrobereich, die Sanierung des Gebäudeteils mit den Büros von Technik und Verwaltung, die Erneuerung von Wasser- und Abwassernetzen sowie die Sanierung der Westfassade. In den Jahren 2026 bis 2030 ist die Sanierung der Nord-, Ost- und Südfassade sowie der Dachterrasse, der Freitreppen und des Ecktempels geplant. Soweit aktuell absehbar, wird dies keine Einschränkungen für den Spielbetrieb nach sich ziehen.

Der Kartenvorverkauf für alle Tonhallen-Konzerte mit Ausnahme der Abo-Reihen und der Festivals ist heute gestartet, Abonnements für die Saison 2025/26 können ebenfalls schon abgeschlossen werden. Der Vorverkauf für Einzelkarten der Abo-Reihen „Sternzeichen”, „Raumstation” und „Comedy geht ins Konzert” beginnt am 18. August 2025. Das neue, druckfrische Saisonmagazin OTON mit dem Jahresprogramm 2025/26 ist ab sofort kostenlos an der Konzertkasse der Tonhalle erhältlich.

Herzliche Grüße  aus der Tonhalle!

Marita Ingenh​oven

Pressesprecherin Tonhalle Düsseldorf / Düsseldorfer Symphoniker

Beitragsbild von der PK: Burkhard Scheuer-Lorna Bowden-Uwe Sommer-Sorgente-Michael Becker-Saison-PK 25_26 Tonhalle Düsseldorf-Foto-Susanne Diesner