Mit großer Freude kann ich an dieser Stelle verkünden, dass das Schumannhaus Düsseldorf am 1.12. 2023 eröffnet wurde
Der Musikverein wird am 1.12. 2023 seinen Auftritt im Palais Wittgenstein haben und die Kinder der SingPause-Düsseldorf werden sich ebenfalls dort am 3.12.2023 um 15.00 Uhr präsentieren.
Schauen Sie in die folgenden Links mit einer Darstellung der Stadt zur kommenden Eröffnung und einigen Hinweisen auf Programmdetails am ersten Dezember-Wochenende. Schauen Sie mit dem zweiten Link einen kurzen Einführungsfilm zur Eröffnung. Mit den folgenden Links haben wir Ihnen die Suche nach Artikeln vereinfacht. Die Bilderstrecke zur Eröffnung und zu "Schumanns in Düsseldorf" habe ich Ihnen unten erläutert.
Eröffnungslink:
Eröffnungsvideo:
http://www.youtube.com/stadtduesseldorf
Programmlink zum Eröffnungswochenende:
Link zum Beitrag des Musikvereins am 1.12.2023:
https://musikverein-duesseldorf.de/der-musikverein-bei-der-familie-schumann-im-salon/
Link zum Beitrag der SingPause am 3.12. 2023
Link zum Beitrag "Nach der Eröffnung":
https://musikverein-duesseldorf.de/schumann-jhaus-duesseldorf-nach-der-eroeffnung/
Schauen Sie auch in unser Pressearchiv. Dort finden Sie eine Vielzahl von Presseartikeln zum nachlesen und ausdrucken. https://musikverein-duesseldorf.de/category/presse/
In den nebenstehenden Bildern finden Sie eine Bildergalerie des Musikvereins mit einer Vielzahl von Darstellungen, die das Leben der Schumanns in Düsseldorf skizzieren und Bilder aus der heutigen Zeit die deutlich machen, in welch herausragender Weise sich der Städtische Musikverein zu Düsseldorf um das Werk seines Musikdirektors gekümmert hat. Die Bildergalerie wird immer wieder vervollständigt. Diese Bildergalerie ist ein kleiner Teil des enormen digitalen Archivs des Musikvereins.
Die Woche der Eröffnung des Schumannhauses wird nebenstehend auch mit Bildern dargestellt und zwar in folgender Reihenfolge:
- Bilder zur offiziellen Eröffnung durch die Kulturdezernentin mit einer Einladung an den Förderverein Schumann-Haus Düsseldorf und die zahlreichen Spenderinnen und Spender.
- Bilder aus dem Schumann-Haus Düsseldorf nach Fertigstellung
- Bilder vom Konzert des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf mit einem Programm von Kompositionen von Robert und Clara Schumann
- Bilder vom Konzert der Kinder der Max-Schule als Beitrag der SingPause Düsseldorf, einem Projekt des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf.
- Bilder zum Programm des abschließenden Festkonzertes dieser Eröffnungswoche
- Bilder zum Netzwerktreffen des Schumann-Netzwerkes am 16.12.2023 mit Besichtigung des Schumann Hauses für die Expertinnen und Experten des Schumann-Netzwerkes
- Einige Bilder aus der Bauphase die deutlich machen, welch schwierige Baustelle das Haus vor allen Dingen zu Beginn der Bauphase war.
- Bilder aus den Archiven des Städtischen Musikvereins und des Heinrich-Heine-Instituts über die Schumanns in Düsseldorf, über deren Kompositionen und Briefe und von vielen Zeitzeugen
- Bilder von Schumann-CDs, die sich in unserer Diskographie und/oder in unserem Schallarchiv befinden.
- Bilder aus Ereignissen und Veranstaltungen von oder mit dem Städtischen Musikverein zu Schumannfesten oder verschiedensten Konzertereignissen..
Am Eröffnungswochenende gab es eine Vielzahl von Veranstaltungen, die durch das Heinrich-Heine-Institut organisiert wurden. Für die Durchführung dieser Titanen-Aufgabe ist der Direktorin Frau Dr. Brenner-Wilczek und ihrem Team in aller Form zu danken. Alle haben eine wunderbare Arbeit zum Wohle der Musikstadt Düsseldorf gemacht.
Die Bilder sind alle beschriftet. Auch verweise ich auf die Seite "Der Chor" und dort auf die Unterseite "Lebenslauf/Chronik". Hier können Sie in die Suchfunktion "Schumann" eingeben und Sie finden auf mehr als 200 Seiten das ganze Leben der Schumanns in Düsseldorf chronologisch nach aufsteigendem Datum dargestellt. Stöbern Sie in diesen digitalen "Schätzen".
Manfred Hill
-Ehrenvorsitzender-
am 17.12.2023 - 16.00 Uhr
Bilder: Archiv Musikverein/Eröffnung: Friedrich-Wilhelm Hempel u. Manfred Hill
- Logo des Fördervereins Schumann-Haus Düsseldorf e.V.
- Eröffnung Schumann Haus: Das Schumann Haus Düsseldorf in der Eröffnungswoche nach dem 3.12.2023
- Wohnhaus der Familie Schumann in Düsseldorf, Bilker Str. 15 Foto: Melanie Zanin
- Schumann-Haus Düsseldorf: Wohnhaus der Familie Schumann in Düsseldorf, Bilker Str. 15, Foto: Melanie Zanin
- Robert und Clara Schumann in der Düsseldorfer Zeit
- Eröffnung Schumann Haus: Die Titelseite des Programmheftes zum Eröffnungswochenede
- Eröffnung Schumann Haus: Das gesamte Programm des Wochenendes
- Schumann-Haus eröffnet: Mit großer Freude präsentiert sich ein Teil der Mitglieder des Fördervereins, der insgesamt 1,3 Mio. Euro für das Museum sammelte. Hier sehen Sie Herbert Hennig, Friedrich Wilhelm Hempel, Dr. Edgar Jannott, Manfred Hill (v.l.n.r.). Verhindert waren die Mitglieder Dr. Wulff Aengevelt, Dirk Grolman und Bernhard Dieckmann. Gedacht wurde auch dem verstorbenen Mitglied Dan Georg Bronner
- Schumann-Haus Eröffnung: Vor dem Festakt begrüßte Kulturdezernentin Miriam Koch zusammen mit der Direktorin des Hause, Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek, die Mitglieder des Fördervereins und einige Gäste zu einer Begehung des Museums.
- Schumann-Haus Eröffnung: Vor dem Festakt begrüßte Kulturdezernentin Miriam Koch zusammen mit der Direktorin des Hause, Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek, die Mitglieder des Fördervereins und einige Gäste zu einer Begehung des Museums.
- Schumann-Haus Eröffnung: Vor dem Festakt begrüßte Kulturdezernentin Miriam Koch zusammen mit der Direktorin des Hause, Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek, die Mitglieder des Fördervereins und einige Gäste zu einer Begehung des Museums.
- Schumann-Haus Eröffnung: Kulturdezernentin Miriam Koch und Direktorin Dr. Sabine Brenner-Wilczek (v.r.n.l.) begrüßen die Mitglieder des Fördervereins zu einer Vorbesichtigung des Museums im Berüßungs-Saal vor Eintritt in die sog. Beletage
- Schumann-Haus Eröffnung: Führung für den FSD – hier im Begrüßungsraum mit dem digitalen Wundertisch
- Schumann-Haus Eröffnung: Führung für den FSD – hier im Begrüßungsraum mit dem digitalen Wundertisch
- Schumann-Haus Eröffnung: Führung für den FSD – hier im Begrüßungsraum mit dem digitalen Wundertisch
- Schumann-Haus Eröffnung: Kulturdezernentin Miriam Koch war die Freude über das gemeinsam Erreichte ins Gesicht geschrieben.
- Schumann-Haus Eröffnung: Robert schenkt Clara zum Geburtstag ein Klems-Klavier
- Schumann-Haus Eröffnung: Clara-Raum mit überraschenden Eindrücken
- Schumann-Haus Eröffnung: Clara-Raum mit überraschenden Eindrücken
- Schumann-Haus Eröffnung: Robert schenkt Clara zum Geburtstag ein Klems-Klavier
- 01. December 2023 – eroeffnung-schumannhaus-7
- Schumann-Haus Eröffnung: Direktorin Dr. Brenner-Wilczek im „Clara-Raum“.
- 01. December 2023 – eroeffnung-schumannhaus-4
- Schumann-Haus Eröffnung: Die Schatzkammer – Ein Juwel des Museums
- Schumann-Haus Eröffnung: Die Schatzkammer – Ein Juwel des Museums
- Schumann-Haus Eröffnung: Robert schenkt Clara zum Geburtstag ein Klems-Klavier
- Schumann-Haus Eröffnung: Im Zeitzeugen-Raum – hier muss man hingehen und „spielen“ – wie im ganzen Museum!
- Schumann-Haus Eröffnung: Der Hof ist noch eine Baustelle, glänzt aber mit diesem imposanten Bilde von Clara und Robert.
- Eröffnung Schumann Haus: Ingrid Breuer, Assistentin der Direktorin, nach der Sonderbesichtigung für den Förderverein mit Manfred Hill
- Eröffnung Schumann Haus: Festakt zur Eröffnung des Schumann-Hauses Düsseldorf am 29..11.2023 im Palais Wittgenstein
- Schumann-Haus eröffnet: Direktorin Frau Dr. Sabine Brenner-Wilczek bei ihrer Eröffnungsrede mit Erläuterung des Museumskonzeptes
- Schumann-Haus eröffnet: Kulturdezernentin Miriam Koch mit Herbert Hennig vom Förderverein Schumann-Haus Düsseldorf
- Schumann-Haus eröffnet: Kulturdezernentin Miriam Koch mit Herbert Hennig vom Förderverein Schumann-Haus Düsseldorf
- Schumann-Haus eröffnet: Dr. Edgar Jannott, Ingrid Jannott, Franzis Hill (v.r.n.l.)
- Schumann-Haus Eröffnung: Jonges Baas Wolfgang Rolshoven, Hartmut Haubrich, Prof. Thomas Leander, Rektor derRobert-Schumann-Hochschule (v.l.n.r.)
- Schumannhaus eröffnet: Hans-Georg Lohe und Dr. Wulff Aengevelt
- Schumann-Haus Eröffnung: Die Frau Direktorin darf sagen für sich und ihr wunderbares Team „Es ist vollbracht“. Wir vom FSD sagen: Chapeau und Dankeschön!
- Schumann-Haus Eröffnung: Die Frau Direktorin darf sagen für sich und ihr wunderbares Team „Es ist vollbracht“. Wir vom FSD sagen: Chapeau und Dankeschön!
- Schumann-Haus eröffnet: Mit großer Freude präsentiert sich ein Teil der Mitglieder des Fördervereins, der insgesamt 1,3 Mio. Euro für das Museum sammelte. Hier sehen Sie Herbert Hennig, Friedrich Wilhelm Hempel, Dr. Edgar Jannott, Manfred Hill (v.l.n.r.). Verhindert waren die Mitglieder Dr. Wulff Aengevelt, Dirk Grolman und Bernhard Dieckmann. Gedacht wurde auch dem verstorbenen Mitglied Dan Georg Bronner.
- Eröffnung Schumann Haus: Chor-Konzert des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf mit Rezitationen von Julia Goldberg und Joschka Baltha
- Schumann-Haus Eröffnung: Direktorin Dr. Sabine Brenner-Wilczek begrüßt die Gäste zum Musikvereinskonzert
- Schumann-Haus Eröffnung: Chordirektor Prof. Dennis Hansel-Dinar stimmt das Punblikum auf ein Konzert im Sinne „Bei Schumanns zu Hause“ ein.
- Schumann-Haus Eröffnung: Der Chor mit seinem Chordirektor auf der Bühne des Palais Wittgenstein
- Schumann-Haus Eröffnung: Der Chor mit seinem Chordirektor auf der Bühne des Palais Wittgenstein
- Schumann-Haus Eröffnung: Julia Goldberg und Joscha Baltha, als Clara und Rober
- Eröffnung Schumann Haus: Das gesamte Programm des Wochenendes mit dem Hinweis auf den 3.12.2023 mit dem SingPause-Konzert der Grundschulkinder aus der Max-Schule, der Schule von Heinrich-Heine
- Eröffnung Schumann-Haus: SingPause-Kinder der Klasssen 2,3 und 4 mit ihrer Singleiterin Maria Carreras im Palais Wittgenstein
- Eröffnung Schumann-Haus: Manfred Hill bei der Moderation zum SingPause-Konzert
- Eröffnung Schumann-Haus: SingPause-Kinder der Klasssen 2,3 und 4 mit ihrer Singleiterin Maria Carreras im Palais Wittgenstein vor der Notenwand nach dem Konzert
- Eröffnung Schumann-Haus: Singleiterin Maria Carreras mit Manfred Hill vor der Notenwand
- Eröffnung Schumann Haus: Festliches Abschlusskonzert von Studierenden der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf am 3.12.2023
- Eröffnung Schumann Haus: Ingrid Breuer, Assistentin der Direktorin, beim festlichen Abschlusskonzert des Eröffnungswochenendes mit Manfred Hill
- Schumann-Haus Eröffnung: Schumann-Forscherin Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht fröhlich mit ihrem Gatten vor der Fototafel
- Eröffnung Schumann-Haus: Direktorin Dr. Sabine Brenner-Wilczek mit Manfred Hill vor der Notenwand
- Eröffnung Schumann Haus: Der Förderverein Schumann Haus Düsseldorf veranstaltete ein exclusives Konzert für die Spender mit darauf folgender Besichtigung des Museums unter Führung von Direktorin Dr. Sabine Brenner-Wilczek
- Eröffnung Schumann Haus:: Direktorin Dr. Sabine Brenner-Wilczek begrüßt die Gäste zum Sonderkonzert des Fördervereins Schumann-Haus Düsseldorf e.V.
- Eröffnung Schumann Haus:: Direktorin Dr. Sabine Brenner-Wilczek begrüßt die Gäste zum Sonderkonzert des Fördervereins Schumann-Haus Düsseldorf e.V.
- Eröffnung Schumann Haus Düsseldorf: Dank an die Künstlerin Vicoria Nava, Klavier und an den Künstler Klaudio Zoto, Violoncello
- Eröffnung Schumann Haus Düsseldorf: Dank an die Künstlerin Vicoria Nava, Klavier und an den Künstler Klaudio Zoto, Violoncello durch Schatzmeister Herbert Hennig, Förderverein Schumann-Haus Düsseldorf.
- Schumann-Haus eröffnet: Mit großer Freude präsentiert sich ein Teil der Mitglieder des Fördervereins, der insgesamt 1,3 Mio. Euro für das Museum sammelte. Hier sehen Sie Herbert Hennig, Friedrich Wilhelm Hempel, Dr. Edgar Jannott, Manfred Hill (v.l.n.r.). Verhindert waren die Mitglieder Dr. Wulff Aengevelt, Dirk Grolman und Bernhard Dieckmann. Gedacht wurde auch dem verstorbenen Mitglied Dan Georg Bronner
- Eröffnung Schumann Haus: Auf Einladung von Frau Sr. Ingrid Bodsch traf sich das Schumann-Netzwerk am 16.12.2023 zum Netzwerktreffen im Heinrich-Heine-Institut it Besichtigung des neuen Schumann-Museums. Im Bild v.l.n.r.: Mchael Becker (IntendantTonhalle Düsseldorf), Hans-Georg Lohe (RSG-Düsseldorf), Dr. Ingrid Bodsch (Schumann-Netzwerk) Dr. Edgar Wallach (RSG-Frankfurt)), Dr. Sabine-Brenner-Wilczek (Direktorin HHI und Schumann Haus Düsseldorf), Uwe Fischer (Vogland-Museum Plauen), Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht (Clara Schumann Initiative Düsseldorf), Dr. Isabell Tentler IWissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademie Projekt „Robert Schumanns poetische Welt“), Karin Synofzik (RSG-Zwickau), Dr. Thomas Synofzik (Direktor Robert-Schumann-Haus Zwickau).
- Eröffnung Schumann Haus: Auf Einladung von Frau Sr. Ingrid Bodsch traf sich das Schumann-Netzwerk am 16.12.2023 zum Netzwerktreffen im Heinrich-Heine-Institut it Besichtigung des neuen Schumann-Museums. Im Bild v.l.n.r.: Mchael Becker (IntendantTonhalle Düsseldorf), Hans-Georg Lohe (RSG-Düsseldorf), Dr. Ingrid Bodsch (Schumann-Netzwerk) Dr. Edgar Wallach (RSG-Frankfurt)), Dr. Sabine-Brenner-Wilczek (Direktorin HHI und Schumann Haus Düsseldorf), Uwe Fischer (Vogland-Museum Plauen), Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht (Clara Schumann Initiative Düsseldorf), Dr. Isabell Tentler IWissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademie Projekt „Robert Schumanns poetische Welt“), Karin Synofzik (RSG-Zwickau), Dr. Thomas Synofzik (Direktor Robert-Schumann-Haus Zwickau).
- Eröffnung Schumann Haus: Romantik und Revolution im Empfangsraum
- Eröffnung Schumann Haus: Das dem Städtischen Musikverein zu Düsseldorf gewidmete Autograph von „Der Rose Pilgerfahrt“. Depositum des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf e.V. gegr. 1818
- Eröffnung Schumann Haus: Die Netzwerkerinnen und Netzwerker im letzten Raum fdes Schumann Hauses bei der Ansprache von Frau Dr. Brenner-Wilczek
- Eröffnung Schumann Haus: Die Netzwerkerinnen und Netzwerker im letzten Raum fdes Schumann Hauses bei der Ansprache von Frau Dr. Brenner-Wilczek. Hinzugekommen war Frau Ute Blumeyer (Brahms-Gesellschaft Baden-Baden e.V. u. Leiterin Brahms-Museum, Baden-Baden).
- 20.4.2021 Schumannhaus Grundierungsarbeiten2
- 20.4.2021 Schumannhaus Grundierungsarbeiten2
- Schumannhaus-Hof am 24.3.2021
- Schumannhaus-Hof am 24.3.2021
- Schumannhaus-Hof am 24.3.2021
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- 7.6.2023: Basustelle mit schwierigsten Bedingungen – Schumannhaus Düsseldorf
- Die erste Tonhalle als Holzsaal, so wie Robert Schumann und Felix Mendessohn Bartholdy sie kannten.
- 07. September 2018 – schumanns-rheinische-jahre
- 1851 – Schumanns zeitweise Wohnung auf der Alleestraße.
- Robert Schumann
- Robert und Clara Schumanns Kinder
- Clara Schumann
- 7.9.1850 Titelseite des Programmheftes zum Festakt zur Begrüßung der Familie Schumann in Düsseldorf
- 7.9.1850 Titelseite des Programmheftes zum Festakt zur Begrüßung der Familie Schumann in Düsseldorf
- Programmfolge zum Festakt zur Begrüßung der Familie Schumann in Düsseldorf am 7.9.1850
- 1850 – Julius Tausch, Wilhelm Joseph von Wasielewski (Wisnewsky) und Christian Reimers in einer Karikatur von Reimers. Diese drei Musiker waren ein in Düsseldorf tätiges Klaviertrio und sehr enge Freunde von Robert Schumann.
- Titel: Vom Pagen und der Königstochter. Vier Balladen nach Emmanuel Geibel für Soli, Chor und Orchester op. 140 1852 in Düsseldorf/Bad Godesberg und Scheveningen entstanden. Erstausgabe: Winterthur: Rieter-Biedermann 1857 Erste Aufführung: 2.12.1852 im 3. Abonnementskonzert des Allgemeinen Musikvereins, Schumann dirigierte aus dem Manuskript. Stimme des Pagen (Tenor) aus der 2. Ballade (Alt-Solo, König, Page): „Zwei Reiter reiten vom Königsschloss“, Kopistenhandschrift mit dem Endvermerk „Corr.“ in Rötel, der von Schumann stammt, und einer weiteren Korrektur, die mit Rötel eingewiesen ist und wahrscheinlich auch von Schumann herrührt. (Depositum des Städtischen Musikvereins im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf)
- Robert Schumann: Eigenhändige Musikhandschrift „Messe“ (für vierstimmigen Chor mit Begleitung des Orchesters). Op. 147. Particell (Düsseldorf, 13.-22. Februar 1852 43 S. fol. 3 Seiten qu-fol. Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
- Erste Seite des Manuskripts an Robert Schumanns Requiem Des-Dur für Soli, Chor und Orchester op. 148 – Entstanden vom 26.4. bis 23.5. 1852 I(Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf) Aus dem Katalog zur Ausstellung „Ziemlich Lebendig“ Schätze aus der Schumann-Sammlung Sabine Brenner-Wilczek, Bernd Kortländer, Ursula Roth (Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf 2010)
- Titelseite der „Neue Zeitschrift für Musik“ vom 1.1.1840 Nr. 1 Herausgegeben von Robert Schumann
- Clara Schumann (1819-1896) im Alter von 40 Jahren
- Schumann, Robert
- Brief Robert Schumanns vom 6.9.1850 über die Änfange in Düsseldorf Seite 1
- Brief Robert Schumanns vom 6.9.1850 über die Anfänge in Düsseldorf Seite 2
- Brief Robert Schumanns über die Anfänge in Düsseldorf Seite 2
- Brief Robert Schumanns über die Anfänge in Düsseldorf Seite 2
- Brief Robert Schumanns über die Anfänge in Düsseldorf Seite 2
- Brief Robert Schumanns über die Düsseldorfer Anfänge. Seite 1
- Brief Robert Schumanns über die Düsseldorfer Anfänge. Seite 1
- Brief Robert Schumanns über die Anfänge in Düsseldorf Seite 2
- Ring aus dem Besitz von Clara Schumann
- Ring aus dem Besitz von Clara Schumann
- Gedenkstätte für Robert und Clara Schumann in Düsseldorf, Bilker Str. 15.
- Schumanns Wohnung auf der Königsallee 252 (heute Nr. 46). Foto – Stadtarchiv Düsseldorf
- 1853 – Büste Schumanns: Einzige Büste Robert Schumanns (48 cm hoch), geschaffen von dem Düsseldorfer Bildhauer Johann Peter Götting im Jahre 1853.
- Schumann, Robert in einer vom 14. bis 16. 10. 1853 entstandenen Zeichnung von Laurens mit einer Widmung Schumanns an den Zeichner mit den Anfangstakten aus dem 3. Satz von Schumanns Trio d-Moll, op. 63″.
- Schumann, Schumann Kolorierte, mit Kreide weiss gehöhte Zeichnung ausdem Oktober 1853 von Laurens (in Düsseldorf entstanden).
- 1853 – Der junge Johannes Brahms, nach einer Silberstiftzeichnung von Jean-Joseph-Bonaventure Laurens, ent- standen im Hause Robert Schumanns auf der Bilkerstr. 1035 (heute 15).
- Clara Schumann
- Schumann, Robert um 1850
- 1854 – Von Robert Schumann am 11.2.1854 unterzeichneter Leihzettel der Königlichen Landesbibliothek, Düsseldorf (Universitätsbibliothek Leipzig, Sammlung Taut)
- 1853 – Clara Schumann: (Aquarellierte Zeichnung, 16. 10. 1853, von Jean-Joseph-Bonaventure Laurens).
- 1889 – Brief Clara Schumanns Seite 1 und 2
- 1889 – Brief Clara Schumanns Seite 3 und 4
- 1850 – Nachtlied-Autograph mit Schumann-Widmung
- 1850 – Titelblatt von Schumanns „Requiem“
- 1850 – Autograph von Schumanns „Vom Pagen und der Königstochter“.
- Autograph von Schumanns „Das Glück von Edenhall“.
- 1853 – 15.5. Plakat über ein Konzert mit Hiller-Schumann-Tausch
- 13.3.1851 – Konzertplakat eines Konzertes mit Robert und Clara Schumann
- 1852 – Schumanns Widmung zu „Der Rose Pilgerfahrt“ Titelseite der Originalpartitur mit Widmung Robert Schumanns an den Musikverein, im Besitz des Musikvereins, als Leihgabe im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf zu sehen. Das Titelblatt dieser Partitur schuf der Düsseldorfer Maler Theodor Mintrop (1814-1870), der dem Musikverein verbunden war, im Jahre 1852.
- Der Rose Pilgerfahrt – Autograph mit Widmung Robert Schumanns an den Musikverein vom Dez. 1852
- 1853 – Clara Schumann, Gemälde von Carl Ferdinand Sohn (Düsseldorf 1853) (Foto des nachmals vernichteten Ölgemäldes, Robert-Schumann-Haus Zwickau).
- Brief mit Unterschriften von 22 Mitgliedern des Gesangvereins (Musikverein) an Robert Schumann Düsseldorf, den 15. Dezember 1852 – Stadtarchiv Düsseldorf Unter den „unterzeichneten Mitgliedern“ finden sich R. Hasenclever, R. Nielo, Joseph Euler, A. Dietrich, Mathilde Hartmann und Julius Tausch. Sie erklären, daß sie von dem vorher ergangenen Schreiben an Robert Schumann keine Kenntnis hatten und es „wegen seiner unpassenden und unwürdigen Fassung entschieden mißbilligen“.
- Joseph Euler wurde am 20.2.1804 in Düsseldorf geboren. Nach Beendung seiner Schullaufbahn studierte er in Heidelberg Jura. Nach einer Reise, finanziert durch väterliche Zuschüsse, durch Italien und in die Schweiz, erhielt er seine erste Stelle als Notar in Leichlingen, später war er Notar in Opladen. 1831 heiratete er Antonie Blin (* 6.4.1812), mit der er vier Kinder, Eduard (*1.9.1833), Otto (*6.6.1935), Berta Margarete Luise (*9.1.1837) und Sophie (*30.3.1839) hatte. 1837 übernahm Joseph das Büro und den Notariatstitel seines Vaters. In der folgenden Zeit kaufte er große Grundstücke in Flingern auf, die unter anderem zum späteren Eulerhof zählten. Joseph Euler war nicht nur juristisch, sondern auch politisch engagiert. In den 48er Revolutionsjahren trat er entschieden für die rheinische Unabhängigkeit gegenüber dem preußischen Staat ein. Wie schon angesprochen, entstammte Joseph Euler einer alten Notarenfamilie. Auch er setzte sich sehr für die Belange der Notare ein. Sein berufliches Ansehen basierte auf zwei von ihm verfaßten Fachpublikationen. 1844 erschien „Über das Notariat in Rheinpreussen“ und 1858 das „Handbuch des Notariats in Preußen“. Anlaß hierfür war ein vom Oberprokurator gegen ihn angestrengtes Disziplinarverfahren. Euler fühlte sich ungerecht behandelt und konterte mit den Schriften. Joseph Euler war Mitbegründer des Notariatsvereins für Deutschland und Österreich, und wurde am 7.10.1871 zum Vorsitzenden gewählt. Aber damit war Eulers Engagement lange nicht erschöpft. So war er Mitbegründer der Gemäldegalerie und des Künstlervereins „Malkasten“, sowie Vorsitzender des Allgemeinen Musikvereins. Auch bei der Gründung der Gesellschaft „Verein“, entstanden durch die Zusammenlegung der „Lese-, Casino- und Kaufmannsgesellschaft“ (1842/43), war er führend, ebenso als Mitbegründer der „Düsseldorfer Allgemeinen Versicherungsgesellschaft für See-, Fluß- und Landtransporte“ (1845). Auch bei der Dampfschifffahrtsgesellschaft war er Mitglied. Euler zeichnete sich durch eine enorme Vielseitigkeit aus. Außerdem wurde er vielerorts als sympathischer, höflicher, interessanter Mann charakterisiert. Sein Engagement wurde 1874 durch die Verleihung des Titels „Justizrat“ und die Verleihung des „Roten Adler Ordens vierter Klasse“ honoriert. Clara Schumann bezeichnete ihn in Ihrer Düsseldorfer Zeit als „das musikalische Faktotum“ der Stadt. Er verstarb nach längerer Krankheit am 27.10.1886 in Düsseldorf.
- 1850 – Gade, Niels Wilhelm Freund Robert Schumanns und Musikfestdirigent.
- 1852 – Joseph Joachim (1831-1907), Photographie, 1852 (Robert-Schumann- Haus Zwickau).
- Clara Schumann
- 1852 – Ernst Carl Ruppert Becker (1830-1887), Photographie (Robert-Schumann-Haus Zwickau) Konzertmeister in Düsseldorfs Orchester von 1852-1854 und Nachfolger von Wilhelm Joseph von Wasielewski.
- 1854 – Pontonbrücke von der sich Robert Schumann am 27. 2. 1854 (Rosenmontag) in den Rhein stürzte. Ölgemälde der Schiffsbrücke von dem Düsseldorfer Maler Evers
- 1854 – Belobigungsmedaille für den Brückenmeister Joseph Jüngermann (Robert-Schumann-Haus Zwickau). Er rettete Schumann aus dem Rhein am 27. 2. 1854
- 1854 -Schumann-Haus in Bonn-Endenich. Museum und Sterbehaus Robert Schumanns.
- 1854 – Dr. Richard Hasenclever (1813-1876) Photo (Stadtmuseum Düsseldorf) Besonders enger Freund Schumanns. Begleitete Schumann als Hausarzt am 4.3.1854 nach Endenich.
- Die Anstalt zu Endenich um 1850-Zeichnung: Stadtarchiv Bonn (Schumann-Haus Endenich)
- Dr. Richarz – Schumanns Arzt in Endenich.
- am 8. Juni 1810 wurde Robert Schumann in diesem Haus in Zwickau geboren.
- Synofzig, Dr. Thomas – Direktor des Robert-Schumann-Haus Zwickau
- Die große Notenwand stammte aus der Hand von Clara Schumann, die dieses Notenblatt Johann von Wasielewski, Konzertmeister im Düsseldorfer Orchester Robert Schumanns widmete. Er wurde von Schumann von Leipzig nach Düsseldorf geholt.
- Pastellbild von Clara Schumann, München, 1878/79, Franz von Lenbach.
- 1854 – Felix Schumann Letztes Kind Robert und Clara Schumanns, in Düsseldorf geboren und 1879 in Frankfurt verstorben.
- Schumann, Clara
- Schumann, Robert
- Schumann, Robert
- Robert Schumann Historische Bildpostkarte mit Portrait des Komponisten nach einer Vorlage von F. Rumpf, mit faksimilierter Unterschrift des Komponisten links unten. Verlag/Herausgeber/Serie: GG C 9 2500, vor 1914 StadtMuseum Bonn
- 1854 – Ludwig Hammers (1822-1902), Photo (Stadtmuseum Düsseldorf) Bürgermeister von Düsseldorf zu Schumanns Amtszeit.
- Schumann, Robert
- 1848 – 1851/1853 – Lord George Gordon Byron (1788-1824) Nach seinem Text komponierte Robert Schumann seinen „Manfred op 115“, der in Düsseldorf 1910,1925 und 2006 aufgeführt wurde.
- 1910 – Lord George Gordon Byron (1788-1824) Nach seinem Text komponierte Robert Schumann seinen „Manfred op 115“, der in Düsseldorf 1910, 1925 und 2006 aufgeführt wurde.
- Schumann, Felix
- 1854 – Mariane Bargiel geb. Tromlitz (17.5.1797, Greiz – 10.3.1872, Berlin), Pianistin und Sängerin, Schülerin Friedrich Wiecks, 1816-1825 dessen Ehefrau und Mutter von Adelheid, Clara, Alwin, Gustav und Victor Wieck. Heiratete nach der Scheidung 1825 Adolph Bargiel und gebar ihm die Kinder Woldemar, Eugen, Cäcilie und Clementine Bargiel. Photographie, Berlin um 1870 (Robert-Schumann-Haus Zwickau). Kam 1854 nach Düsseldorf in die Bilker Straße um ihrer Tochter beizustehen.
- 1850 – Rosalie Leser (1812 oder 1815-1896) Daguerreotypie, um 1854 (Robert-Schumann- Haus, Zwickau). Engste Vertraute von Clara Schumann in Düsseldorf.
- Carl Friedberg. Einer der bedeutendsten Pianisten seiner Zeit, Schüler von Clara Schumann und Johannes Brahms.
- 1850 – Brahms, Johannes Vielfältige Besuche in Düsseldorf. Wohnte lange im Hause der Schumanns.
- Clara Schumann
- 1851 – Albert Hermann Dietrich (1829-1908) Enger Freund der Familie Schumann in ihrer Düsseldorfer Zeit. Komponist des Kopfsatzes der FAE-Sonate für Violine und Klavier
- Robert Schumann Historische Bildpostkarte mit Portrait des Komponisten nach unbezeichneter Vorlage. Aus russischer Produktion, rückwärtig auch in französisch bezeichnet: Union postale universelle Verlag/Serie: 3064 und Verlagssignet am unteren linken Bildrand, um 1900 StadtMuseum Bonn
- Robert Schumann Kopie des Bonner Malers Wilhelm Fassbender (1873 1938) nach einem Gemälde von Carl Jäger aus dem Jahr 1871, das sich im Besitz des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau befindet. Öl auf Leinwand, bez. l. o. W. Fassbender, 1929 StadtMuseum Bonn
- Robert Schumann (1810 – 1856) in seinem 40. Lebensjahr Daguerreotypie von Johann Anton Völlner, Hamburg, März 1850 Robert-Schumann-Haus Zwickau Eine der zwei Daguerreotypien, die Johann Anton Völlner von Robert Schumann allein angefertigt hat. Auch auf der anderen Aufnahme sitzt Robert Schumann auf einem Stuhl im Atelier des Fotografen, verschränkt allerdings die Hände über der Brust. Die hier gezeigte Aufnahme mit dem typischen Melancholiegestus des auf die Hand gestützten Kopfes wurde die Vorlage für die berühmte Kohlezeichnung von Eduard Bendemann aus dem Jahre 1859, die dieser drei Jahre nach dem Tod von Robert Schumann als Pendant zu einer Kohlezeichnung von Clara Schumann anfertigte. (I.B)
- Hermann Abert. Musikhistoriker zu Beginn des 20. Jahrhunderts Aufsätze über Robert Schumann
- St. Maximilian in der Altstadt Hauptkirche für die katholische Kirchenmusik in Düsseldorf. Wirkungs- stätte von Mendelssohn und Schumann.
- Schumann: Szenen aus Goethes Faust Giebel . Kronstein . Borg . Marten . Peysang . Göpelt . Wilhelmi . Kirschstein . Derix . Bien . Ingenhoven Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Eugen Szenkar Aufnahme: 24.01.1957, Robert-Schumann-Saal Düsseldorf, WDR (live), mono 38cm/sec.; Kopie auf 19 cm/sec., 2-Spur (1963), Umschnitt auf CD: Herbert Rommerskirchen, Mönchengladbach; Remastering, Mischung + Schnitt (Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 05.2010 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 1957/2010 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. / WDR
- Der Chor im Schumann-Saal zu den „Faust-Szenen“ mit Eugen Szenkar
- 2004 – Wiederveröffentlichung 2004 EMI 5 85820 2 1 CD © 1987/1983 Schumann: Messe c-moll op. 147 . Requiem op. 148 Shirai . Seiffert . Rootering . Fischer-Dieskau . Donath – Gedda . Soffel Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Berliner Philharmoniker . Düsseldorfer Symphoniker Wolfgang Sawallisch . Bernhard Klee
- EMI 7 69446 2 1 CD © 1974/1988 Schumann: Der Rose Pilgerfahrt Donath . Lövaas . Hamari . Altmeyer . Pola . Sotin Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Rafael Frühbeck de Burgos
- 1981 – EMI 7 69450 2 2 CD © 1981/1988 Schumann: Szenen aus Goethes Faust Fischer-Dieskau . Mathis . Berry . Gedda . Daniels . Lövaas . Schwarz . Sharp . Gramatzki . Stamm Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Tölzer Knabenchor Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee
- 1988 – EMI 7 49164 2 1 CD © 1983/1988 Schumann: Requiem op. 148 . Requiem für Mignon op. 98b Fischer-Dieskau . Donath – Gedda . Soffel . Lindner . Andonian . Georg Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee
- Wiederveröffentlichung 2002 EMI 5 75664 2 2 CD © 1975 Schumann: Das Paradies und die Peri Moser . Marheineke . Fassbaender . Gedda . Tripp . Wewel Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Henryk Czyz Schumann: Romanzen und Balladen Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Hartmut Schmidt
- 1996 – Wiederveröffentlichung 1996 EMI 5 65833 2 2 CD © 1983 Schumann: Requiem für Mignon op. 98b Verdi: Messa da Requiem; Faure: Requiem Adonian . Lindner . Georg . Fischer-Dieskau Scotto . Baltsa . Luchetti . Nesterenko Armstrong . Fischer-Dieskau Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Ambrosian Singers . Edinburgh-Festival-Chorus Düsseldorfer Symphoniker . Philharmonia Orchestra . Orchestre de Paris Bernhard Klee . Riccardo Muti . Daniel Barenboim
- 1996 – Wiederveröffentlichung 1996 EMI 5 65830 2 2 CD © 1983 Schumann: Requiem op. 148 Mozart: Requiem KV 626 Cherubini: Requiem Donath . Soffel . Gedda . Fischer-Dieskau . Ludwig . Tear . Lloyd Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Philharmonia Chorus London Düsseldorfer Symphoniker . Philharmonia Orchestra Bernhard Klee . Carlo Maria Giulini . Riccardo Muti
- 2006 – Wiederveröffentlichung 2006 EMI 3509002 2 CD © 2006 Schumann: Messe . Requiem . Requiem für Mignon . Der Rose Pilgerfahrt Donath . Lövaas . Hamari . Altmeyer . Sotin . Fischer-Dieskau . Seiffert Shirai . Soffel . Gedda Chor des Städtischen Musikvereins Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Berliner Philharmoniker Rafael Frühbeck de Burgos Bernhard Klee Wolfgang Sawallisch
- Schumann: Der Rose Pilgerfahrt Tarlea . Kamps-Paulsen . Francke . Ruyters Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Raimund Wippermann Aufnahme: 8.7.2010, Tonhalle Düsseldorf, Institut für Musik und Medien, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Studiengang Ton- und Bildtechnik, Ltg.: Dipl.-Ing. Hans Schlosser; Aufnahmeleitung: Katrin Körber, RSH; CD-Überspielung, Remastering, Mischung + Schnitt (Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 08.2010 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 2010 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. / RSH
- 1973 – EMI 7 69447 2 2 CD © 1973/1988 Schumann: Das Paradies und die Peri Moser . Marheineke . Fassbaender . Gedda . Tripp . Wewel Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Henryk Czyz
- Brahms: Ein Deutsches Requiem + Brahms: Schicksalslied + Schumann: Nachtlied Adventlied – Neujahrslied Oelze . Shirley-Quirk . Matters . v.Schmettow . Lang . Wilson-Johnson Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Robert-Schumann-Orchester David Shallon . Hartmut Schmidt Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 29.5.1992*) (Brahms-Requiem), 2.10.1992 (Schicksalslied), 7.6.1991-DLF- (Nachtlied), 11.6.1991 (Adventlied/Neujahrslied); bis auf DLF: Eigenaufnahmen/RSH*)© 1991 DLF-Kopie auf DAT / 1991+1992 Tonhalle Düsseldorf; © 2007 Remastering, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow © 2007 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- EMI 7 49763 2 1 CD © 1987 Schumann: Messe c-moll op. 147 Shirai . Seiffert . Rootering Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Berliner Philharmoniker Wolfgang Sawallisch
- Schumann: Szenen aus Goethes Faust Schöne . Hermann . Wottrich . Coburn . Greenberg . Herman . Schiml . Kunz . Selig Wuppertaler Kurrende Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Salvador Mas Conde Aufnahme: 16.-19. 06. 1994, Tonhalle Düsseldorf © 2007 Remastering, Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow © 2007 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- 2002 – Wiederveröffentlichung 2002 EMI 5 75667 2 2 CD © 1981 Schumann: Szenen aus Goethes Faust Fischer-Dieskau . Mathis . Berry . Gedda . Daniels . Lövaas . Schwarz . Sharp . Gramatzki . Stamm Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Tölzer Knabenchor Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee
- EMI 50999 6 31520 2 9 9 CD © Wiederveröffentlichung: 2010 Schumann: Das Paradies und die Peri Schumann: Der Rose Pilgerfahrt Schumann: Szenen aus Goethes Faust Schumann: Vom Pagen und der Königstochter Schumann: Der Königssohn Schumann: Das Glück von Edenhall Schumann: Des Sängers Fluch Schumann: Missa sacra Schumann: Requiem Schumann: Requiem für Mignon Schumann: Romanzen und Balladen a cappella Fischer-Dieskau . Berry . Sotin . Gedda . Seiffert . Protschka . Soffel . Fassbaender . Hamari . Donath . Moser . Mathis u.a. Tölzer Knabenchor . Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker . Berliner Philharmoniker Henryk Czyz . Rafael Frühbeck de Burgos . Bernhard Klee . Heinz Wallberg . Wolfgang Sawallisch EMI © 1973 – 1987; 2010
- Händel-Mendelssohn: Israel in Ägypten Lunn . Wegener . Potter . Hulett . Hönisch . Feichtmair Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Frieder Bernius Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 30.10 + 02.11.2009; Institut für Musik und Medien an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Studiengang Ton- und Bildtechnik, Ltg.: Dipl.-Ing. Hans Schlosser; Aufnahmeleitung: Frank Albiker, RSH; CD-Überspielung, Remastering, Mischung + Schnitt (über Steinberg WaveLab 6.02, 24-Bit), Text + Layout: © 11.2009 Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow. © 2009 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. / Tonhalle Düsseldorf
- 1993 – Wiederveröffentlichung 1993 EMI 7 67819 2 2 CD © 1983 Schumann: Requiem op. 148 . Requiem für Mignon op. 98b Brahms: Ein Deutsches Requiem Norman . Hynninen Fischer-Dieskau . Donath . Gedda . Soffel . Lindner . Andonian . Georg London Philharmonic Choir . London Philharmonic Orchestra . Klaus Tennstedt Städtischer Musikverein zu Düsseldorf . Düsseldorfer Symphoniker . Bernhard Klee
- Schumann: Messe c-moll Shirai . Wagner . Wilson-Johnson Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker David Shallon Aufnahme: 24.05.1989, Dresden/DDR; Festsaal des Kulturpalastes, Rundfunk der DDR, © Rundfunk der DDR/Dresdner Musikfestspiele/Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V., © 4/2008 Remastering (über Steinberg WaveLab 6.002, 24 Bit), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow, 08/2005, © 2008 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. + Radio DDR
- Schumann: Träumerei – Neujahrslied – Nachtlied – Adventlied – Rheinweinlied Krabbe (op. 71) . Sadé (op. 144) . Lang (op. 144) . Chaundy (op. 123 + op. 144) . Gürle (op. 144 ) Chorsolisten (op. 71): Yang . Schröder . Kim . Remling Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (op. 108) Andrey Boreyko (op. 15 + op. 71) – Hubert Soudant (op. 144 + op. 123) Thomas Sondergard (op. 108) Aufnahmen: Tonhalle Düsseldorf 1.1.2010, RSH, Simon Spillner; 28./29.5.2010, WDR III (Sendemitschnitt digital); 17.12.2010, D-Radio Kultur (Sendemitschnitt digital); 20.12.2010, RSH, Jonathan Natzel + Katrin Körber © Remastering,Text + Layout: Rainer Großimlinghaus ü./Steinberg WaveLab 6.2, 24 Bit; Kleinmachnow, 01/2011 © RSH/WDR/D-RADIO/Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Wiederveröffentlichung 2006 EMI 3509002 2 CD © 2006 Schumann: Messe . Requiem . Requiem für Mignon . Der Rose Pilgerfahrt Donath . Lövaas . Hamari . Altmeyer . Sotin . Fischer-Dieskau . Seiffert Shirai . Soffel . Gedda Der Chor des Städtischen Musikvereins Düsseldorf Düsseldorfer Symphoniker Berliner Philharmoniker Rafael Frühbeck de Burgos . Bernhard Klee . Wolfgang Sawallisch
- Schumann: Manfred op. 115 Brandauer (Sprecher) weitere Sprechrollen: Deimling . Eiworth . Hengge . Jansen . Meczele . Schmidinger Harteros, Sopran . von Magnus, Alt . Lippert, Tenor . Holzer, Bass Städtischer Musikverein zu Düsseldorf Einstudierung: Marieddy Rossetto Düsseldorfer Symphoniker John Fiore Aufnahme: Tonhalle Düsseldorf, 7. Mai 2006 (Eigenmitschnitt), Tonmeister: Dipl.-Ing. Hans Schlosser, RSH. © 2006 DAT-Überspielung, Schnitt, Remastering (über Steinberg WaveLab 6.001, 24 Bit)+ Text und Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow © 2006 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Brandauer, Klaus Maria Sprecher in Schumanns „Manfred op. 115“ zum Schumannfest 2006
- Brandauer, Klaus Maria und GMD John Fiore anläßlich eines Pressetermins vor der Generalprobe zu „Manfred“, dem Eröffnungskonzert zum Schumannfest 2006 4.5.2006
- Schumann: Neujahrslied op. 144″, Adventlied op. 71″, Nachtlied op. 108″, Requiem für Mignon op. 98 b“ Kunibert Jung (Sprecher) Matters . Werner . von Schmettow .Kamps-Paulsen . Lang . Lechte Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Robert-Schumann-Kammerorchester Düsseldorf Hartmut Schmidt Aufnahme: 15.06.1991, Tongeren: Onze-Lieve-Vrouw Basiliek; © B.R.T. Brüssel i.Z.m. Flandern Festival; Sendemitschnitt analog auf PHILIPS FE.I 90 Cassette; © 08/2005 Remastering (über Steinberg WaveLab 4.0), Text + Layout: Rainer Großimlinghaus, Kleinmachnow © 1991/2005 by Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.
- Prof. Schmidt, Gary Bertini und Kunibert Jung; Probe zur 2. Mendelssohn im Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf
- Wolfang Sawallisch im Gespräch mit Prof. Hartmut Schmidt und Kunibert Jung anläßlich der CD-Produktion von Mendelssohns 2. Symphonie und Schumanns „Missa Sacra“ mit den Berliner Philharmonikern.
- Schumannfest Jung-Sawallisch-Schmidt
- Prof. Schmidt, Gary Bertini und Kunibert Jung; Probe zur 2. Mendelssohn im Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf
- Schumann-Saal
- Wolfgang Sawallisch Ehrenmitglied der Robert- Schumann Gesellschaft Düsseldorf
- Claudio Arrau Ehrenmitglied der Robert- Schumann-Gesellschaft Düsseldorf
- Dietrich Fischer-Dieskau Ehrenmitglied der Robert- Schumann-Gesellschaft Düsseldorf
- Haertling, Peter Verleihung der Ehrenmitgliedschaftder Robert-Schumann-Gesellschaft anPeter Haertling am 17.6.2007.
- Düsseldorf: Tonhalle Robert Schumann: Chorballaden Düsseldorfer Symphoniker Bernhard Klee – Fernsehproduktion
- Dresden: Kulturpalast Schumann: Missa Sacra – DDR-Tournee Düsseldorfer Symphoniker – David Shallon
- Schumannfest 2008 Nachtwanderungskonzerte im Schloss Benrath Die richtige Aufstellung ist sehr wichtig. Marieddy Rosetto „verschiebt“ die Sängerinnen und Sänger.
- Schumannfest 2008 Nachtwanderungskonzerte im Schloss Benrath Die dritte Publikumgruppe in Erwartung der Schumann-Ballanden und der Zigeunerlieder von Johannes Brahms.
- Plakat zum Konzert am 2.11.2008 in der Optik der Plakate zur Zeit Robert Schumanns
- Florian Merz mit dem Orchester RheinKlang und dem Musikverein bei Schumanns „Nachtlied“. Bild: (c) Dr. Gundula Schlink.
- Florian Merz mit dem Orchester RheinKlang und dem Musikverein bei Schumanns „Nachtlied“. Bild: (c) Dr. Gundula Schlink.
- Die Schumann-Forscherin Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht bei einem Vortrag im Palais Wittgenstein.
- Wendt, Dr. Matthias Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle e.V. Düsseldorf
- Bär, Dr. Ute Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Robert-Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf Abteilung Schumann-Haus Zwickau
- Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht (Robert-Schumann-Gesellschaft), Manfred Hill, Axel Fuhrmann (DokFabrik)
- Die Schumann-Forscherin Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht bei einem Vortrag im Schumann-Haus Düsseldorf
- Abschied von Schumann Gedenkstätte
- Wasserloos, Dr. Yvonne , Musikwissenschaftlerin an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Arbeiten über die Denkmäler für Felix-Mendelssohn-Bartholdy und die Verstrickungen des Hochschulgründers und GMDs Hugo Balzer in der Zeit des Nationalsoziallismus.
- 1856 – Grab Robert Schumanns auf dem Alten Friedhof Bonn
- Das Ehrengrab Robert Schumanns am Tage seines 200. Geburtstages am 8.6.2010 mit den Kränzen der Stadt Bonn und des Städtischen Musikvereins, nach der Kranzniederlegung durch den Musikvereins- vorsitzenden Manfred Hill.
- Der Kranz des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf in ehrendem Gedenken an seinen früheren Musikdirektor Robert Schumann. Kranzniederlegung am 8.6. 2010 durch den Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill am Ehrengab des Komponisten auf dem alten Friedhof in Bonn.
- Der Kranz des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf in ehrendem Gedenken an seinen früheren Musikdirektor Robert Schumann. Kranzniederlegung am 8.6. 2010 durch den Musikvereinsvorsitzenden Manfred Hill am Ehrengab des Komponisten auf dem alten Friedhof in Bonn.
- In seinem 200. Jubiläumsjahr gedenkt der Städtische Musikverein zu Düsseldorf seines Musikdirektors Robert Schumann am 29.7.2018, zu dessen 162. Todestag mit einer Kranzniederlegung.
- Symphonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Foto: (c) Susanne Diesner
- 1833 – Collage aus Schumann-Autograph und Mendelssohn-Zeichnung (Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf).
- Mario Venzago, Schumann-Dirigent in Residence
- 2018 MusikVereint – Monographie: Dr. Nina Sträter, Carsten Lehl, Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Prorektor der Robert-Schumann-Hochschule.
- 2018 MusikVereint – Monographie: Carsten Lehl und Dr. Nina Sträter von der Robert-Schumann-Hochschule
- 2018 MusikVereint – Monographie: Buchpräsentation im Dreiklang: Landeshauptstadt Düsseldorf – Robert-Schumann-Hochschule – Städtischer Musikverein. Oberbürgermeister Thomas Geisel, Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Prorektor der RSH, Dr. Nina Sträter, Autorin, Manfred Hill, Musikvereinsvorsitzender (v.r.n.l.) Foto: Young
- Ausstellung „MusikVereint“ mit Göttings marmorner Schumann-Büste.
- Dankesbrief des Projektleiters der Robert-Schumann-Forschungsstelle, Herr Univ.-Prof. Dr. Ulrich Konrad, Geschäftsführender Vorstand Lehrstuhl für Musikwissenschaft I am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an den Ehrenvorsitzenden des Musikvereins, Manfred Hill.
- Univ.-Prof. Dr. Ulrich Konrad, Leiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle, Geschäftsführender Vorstand Lehrstuhl für Musikwissenschaft I am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
- Ehrenvorsitzender Manfred Hill legt bei großer Hitze das Gesteck zum 213. Geburtstag von Robert Schumann niede
- Wendt, Dr. Matthias
- Karneval in Düsseldorf 2017 Robert Schumann bittet um Rettung seines Wohnhauses
- 2018 MusikVereint – Ausstellung: Plakat zu „Paradies und die Peri“ mit persönlichen Kommentaren von Gregor Seffert für Marieddy Rossetto und Manfred Hill (Schumannfest 2004)
- Paradies und die Peri 2004 Der großartige Gregor Seyffert
- Schumannfest 2004:. Das Paradies und die Peri Impressionen von den Orchesterproben Düsseldorfer Symphoniker und Musikverein
- Paradies und die Peri 2004 Die Szene bei der Bühnenprobe
- Schumannfest 2004:: Das Paradies und die Peri Impressionen von den Orchesterproben Düsseldorfer Symphoniker und Musikverein
- Schumannfest 2004:: Das Paradies und die Peri Impressionen von den Orchesterproben Düsseldorfer Symphoniker und Musikverein
- Schumannfest 2004:: Die gesamte Szene mit Symphonikern, Himmelsring, Bildleinwand und Chor.
- Paradies und die Peri 2004 Gregor Seyffert und die Himmelswächter
- Das Paradies und die Peri 2004: Eindrucksvolle Bühne in der Tonhalle mit Helnweins Ausstattung und Bildern.
- Paradies und die Peri 2004: Die Himmelswächter über Gregor Seyfferts Peri.
- Paradies und die Peri 2004: Gregor Seyffert als Peri und die Himmelswächter.
- Schumannfest 2004 Maestro Fiore in der Maske
- Schumannfest 2004:: Das Paradies und die Peri Impressionen von den Orchesterproben Düsseldorfer Symphoniker und Musikverein
- Schumannfest 2004:: Das Paradies und die Peri Impressionen von den Orchesterproben Düsseldorfer Symphoniker und Musikverein
- Schumannfest 2004: Maske Symphoniker
- Schumannfest 2004: Maske Symphonikerin
- Schumannfest 2004: Maske Symphoniker
- Paradies und die Peri 2004 Unsere fröhlichen Japanerinnen
- Paradies und die Peri 2004 Herren skeptisch mit Amelie Haas
- Paradies und die Peri 2004 Kostümanprobe durch Amelie Haas
- Paradies und die Peri 2004 Die Damen in froher Erwartung
- Paradies und die Peri 2004: Einsingen im Kostüm
- Rossetto, Marieddy, Chordirektorin seit 2001 Einsingen vor dem Konzert am 16.4.2010 Robert Schumann: „Szenen aus Goethes Faust“ (c) Foto: Susanne Diesner
- Justine Wanat, Leiterin des Chores der Clara-Schumann-Musikschule, mit Marieddy im Abstimmungsgespräch bei der Orchesterprobe (c) Foto: Susanne Diesner
- Rossetto, Marieddy Chordirektorin seit 2001 Einsingen vor dem Konzert am 16.4.2010 Robert Schumann: „Szenen aus Goethes Faust“ Letzte Anweisungen vor Konzertbeginn. (c) Foto: Susanne Diesner
- Robert Schumann: Der Königssohn – Ballade von Ludwig Uhland für Solostimmen, Chor und Orchester op. Melanie Lang, Alt Raphael Pauss, Tenor Richard Sveda, Bariton Lukasz Konieczny, Bass Gregor Bühl, Dirigent
- Der Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf in der Düsseldorfer Tonhalle im Schumannjahr bei den „Szenen aus Goethes Faust“ unter Bernhard Klee (c) Foto: Susanne Diesner
- © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Bernhard Klee bei der Probe zu den „Faust-SAzenen“ © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Bernhard Klee und Marieddy Rossetto bei der Probe zu den „Faust-Szenen“ © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Probe der Chorsolistinnen vor der Generalprobe zu Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“. (c) Foto: Susanne Diesner
- Bernhard Klee bei der Probe zu den „Faust-SAzenen“ © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Faust-Szenen mit Bernhard Klee in Besprechung mit Marieddy Rossetto und Manfred Hill© Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Bernhard Klee bei der Probe zu den „Faust-SAzenen“ © Tonhalle Düsseldorf / Susanne Diesner Fotografie
- Bernhard Klee mit Marieddy Rossetto im künstlerischen Gespräch bei der Orchesterprobe zu Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ (c) Foto: Susanne Diesner
- Kulturdezernent Hans-Georg Lohe bei seiner Ansprache an die Mitwirkenden des Konzertes und die Gäste zum Abschluss des Schumann-Jahres 2010. Bild: Georg Lauer
- Bülow, Johann von, Sprecher bei Schumanns „Manfred“ 2010
- GMD Andrey Boreyko bei seiner Ansprache an die Mitwirkenden des Konzertes und die Gäste zum Abschluss des Schumann-Jahres 2010. Bild: Georg Lauer
- 2006 – Plakat des Schumannfestes 2006 von Nikolaus Heidelbach-Illustrator
- 27. July 2023 – schumann_bild_klein