Gästekonzert der SingPause am 17.6.2025 (von Manfred Hill-Projektmanagement SingPause-Düsseldorf)
Das Gästekonzert ist zunächst einmal ein normales SingPause-Konzert, welches um persönliche Gästeeinladungen erweitert wird. Viele Menschen, die sich um das Wohl der SingPause kümmern, werden von mir eingeladen, damit sie einen Eindruck über das Lernergebnis der Kinder bekommen, vor allem aber auch erfahren, zu welchen hochemotionalen Erlebnissen diese Kinderkonzerte führen. Außerdem möchte ich in dem nachfolgend geschilderten Ablauf den Gästen darlegen, was im Laufe eines SingPause-Jahres in den Schulen an Lerninhalten vermittelt wird.
Zunächst erlaube ich mir hier einmal den Ablauf eines Gästekonzertes mit allen seinen Besonderheiten zu erläutern. Von den 21 Konzerten finden 20 Konzerte als Doppelkonzerte an jeweils einem Vormittag in der Tonhalle Düsseldorf statt. Im Gästekonzert müssen wir die Kinder mit unumgänglichen Begrüßungsformalien "bedrängen" (siehe nachfolgende Ablaufbeschreibung zu diesem 17.6.2025) und benötigen deshalb etwas mehr Zeit. Somit findet an diesem Konzerttag nur ein Konzert mit folgendem Ablauf statt:
- Vorführung einer 20-minütigen SingPause im kleinen Konzertsaal der Tonhalle Düsseldorf. Eine Schulklasse, die nicht am Konzert teilnimmt, führt den Gästen in einer gespielten "Schulsituation" mit halbkreisförmiger Sitzordnung einschl. Schultafel eine SingPause-Unterrichtseinheit vor, so wie sie in allen SingPause-Schulen zweimal in der Woche stattfindet.
- Danach wird die Schulklasse unter dem Beifall aller Gäste entlassen und diese gehen mit mir auf die reservierten Plätze zum Chorpodium in den Mendelssohn-Saal der Tonhalle Düsseldorf zum großen Konzert.
- Nach dem Konzert gehe ich dann mit allen Gästen in das "Grüne Gewölbe" der Tonhalle Düsseldorf zu einem Empfang, einer Konzertfeier und einem Gedankenaustausch.
In diesem Jahr lief das Gästekonzert wie folgt ab. Die nebenstehenden tollen Bilder von Susanne Diesner verdeutlichen die einzelnen Programmpunkte:
Vorführung:
Wir durften in diesem Jahr zum ersten Mal eine 1. Klasse begrüßen. Es handelte sich um die Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße mit der Klassenlehrerin Frau von den Driesch und unserem Singleiter Martin Lucaß.
Zuerst war ich bemüht, den Kindern der Klasse 1 jede Angst zu nehmen und zu erläutern, dass die hinter ihnen sitzenden ca. 160 Gäste alles nette Menschen sind, die sich ganz besonders auf die Vorführung freuen. Martin Lucaß führte dann eine komplette SingPause vor und die Gäste waren doch ziemlich beeindruckt, was die Kinder schon in der 1. Klasse musikalisch alles gelernt hatten. Riesiger Beifall belohnte die Kinder und jedes Kind durfte sich anschließend vom "Geschenketisch" ein Pustefix und ein Überraschungsei mitnehmen. Vorher hatte ich den Kindern das Versprechen abgenommen, dass das Pustefix erst draußen auf der Straße zum Einsatz kommt.
Konzert im Mendelssohn-Saal der Tonhalle Düsseldorf
Von der Vorführung brachte ich alle Gäste auf das Chorpodium der Tonhalle zu ihren nummerierten Plätzen. Die Gäste traten nun fast 900 Grundschulkindern gegenüber und waren verblüfft über die enorme Geräuschkulisse, die den Mendelssohn-Saal füllte. Nachdem ich auf der Bühne die Kinder und deren Eltern, Großeltern und Gäste begrüßt hatte, dankte ich dem Lehrpersonal für die uns gewährte Hilfe im vergangenen Jahr und für ihre Arbeit zum Wohle der Kinder. Meine letzten Worte gingen im tosenden Beifall unter.
Dann musste ich den Kindern erklären, dass da auf dem Chorpodium fast 160 Menschen sitzen, die allesamt für die SingPause und deren Bestand außerordentlich wichtig sind und einige von ihnen auch unbedingt gesondert begrüßt werden müssten. Wir einigten uns dann darauf, dass wir nicht jede Person, die benannt wird, beklatschen, sondern dass ich die Gäste in Blöcke aufteile und immer, wenn ich mein Moderationsblatt gegen mein rechtes Bein schlage, soll geklatscht werden. Das fanden die Kinder ziemlich lustig und es funktionierte in der Folge wunderbar. Schauen Sie auf die Bilder, so werden Sie winkende Gäste sehen. Das hängt damit zusammen, dass ich die Gäste darum bat, bei der Nennung ihres Namens oder ihrer Funktion in den Saal winken sollten. Alles wurde akzeptiert, was auch sonst, ich war ja schließlich der Herr des Mikrofons. Zweck war es aber, dass die etwas steife Vorstellung von Menschen und Gruppen dadurch aufgelockert wurde und dann auch wirklich lustig gelang.
- Gruppe: Die Ankerförderer (Förderer, die mit Großspenden besonderer Art an unserer Seite sind):
Die Bürgerstiftung mit der neuen Vorsitzenden Marion Drösser und Vorstand Dirk Mecklenbrauck, mit Susanne Fellen und Wolfgang Heck war bei uns. Förderer der allerersten Stunde im Jahre 2006. Auch die ehemalige Vorsitzende Sabine Tüllmann war bei uns ich dankte nochmals für die lange angenehme Zusammenarbeit.
Hartmut Haubrich von der Haubrich Stiftung – der segensreich in vielen Bereichen der Stadtgesellschaft tätig ist und für seine übergroßen Verdienste am letzten Dienstag den Großen Ehrenring der Landeshauptstadt Düsseldorf verliehen bekam.
Dr. Hans Michael Gaul und Begleitung von der Gaul Stiftung
Frau Sylvia Vits von der Paul und Mia Herzog Stiftung, die sich um die Oberbilker Schulkinder kümmert
Der Vorstand der Bürgerhilfe Gerresheim, die die Gerresheimer Schulen fördert
Leider waren die Vertretungen der anderen Ankerstifter von der Stiftung van Meeteren, Dr. Edgar Jannott von der Dr. Jannott Familienstiftung, Friedrich-Wilhelm Hempel von der Familienstiftung Hempel, der Hafmans-Stiftung und der Schmöle-Stiftung terminlich oder krankheitsbedingt verhindert.
Tosender Applaus nach dem Anschlagen an mein rechtes Bein und mein sorgenvoller Blick ging zu den Kindern, die aber immer noch offensichtlichen Spaß hatten.
2. Grupper: Neue Großspender:
Es ging ganz schnell und ich durfte namentlich folgende anwesende Großspender begrüßen: Dr. Julius Schröder-Frerkes, Dr. Peter Haas, Hermann Jung, Elisabeth Wesche, den Kulturkreis um Renate Becher und die Anwaltskanzlei Flick-Gocke-Schaumburg mit voller Besetzung.
Schlag auf das Bein und der Applaus brandete auf:
3. Gruppe: die angereisten Vertretungen von SingPause-Städten oder von Stadtvertretungen, die die SingPause einführen wollen:
Der mit der weitesten Anreise ist Jörg Wunderer – SingPause München – und Vorstand der Waldemar Bonsels-Stiftung (Biene Maja)
Dr. Udo Rademacher mit der SingPause Rheinland-Pfalz – Montabaur, Bad Ems, Speyer und deren Vertretungen
Gisbert Brandt und Dieter Eimermacher von der SingPause Köln
Dr. Eva Suhr von der SingPause Stuttgart
Michael Gilles von der SingPause Gießen
Dr. Patrizia Bieber von der SingPause Böblingen und der Universität Tübingen, die an einem Forschungsprogramm über die SingPause-Düsseldorf arbeitet.
Sabine Groneck mit Mülheims Stadtdirektor David A. Lüngen, Frau Gerards und Professor Werner Schepp von der Folkwang-Schule Essen. An dieser Stelle wandte ich mich an die Kinder mit dem Hinweis, dass die Stadt Mühlheim a.d.R. die SingPause einführen möchte und deshalb mögen sie doch besonders schön singen. Dann wird der Stadtdirektor von Mülheim es nicht mehr anders können, als die SingPause in Mülheim einzuführen.
Auch hier löste der Schlag auf das rechte Bein den spontanen Beifall aus.
4. Düsseldorfer Institutionen:
Die Clara Schumann-Musikschule war vertreten mit dem kommissarischen Leiter Philipp Weinhausen und Juliane Ebener. Auch der ehemalige Leiter der Musikschule, Peter Haseley, war bei uns.
Die junge Oper der Deutschen Oper am Rhein kommt mit einer Abordnung unter Führung von Michaela Dicu.
Der Chorverband Düsseldorf wird vertreten von Ute Neyer (Geschäftsführerin) und Ingrid Stengert (Beirätin).
Ganz sicher fühlten wir uns ,da der neue Polizeidirektor Oliver Strudthoff anwesend war. Ihm dankte ich ganz besonders für die Bereitstellung der Fahrrad-Polizisten bei allen Konzerten. Dieses war auch unseren Verkehrshelfern eine große Hilfe.
Da auf dem Podium kein Platz mehr war, saß ganz oben im Rang der Vorsitzende des Städtischen Musikvereins Stefan Schwartze, zusammen mit Frau Professorin Schmid von der Robert-Schumann-Hochschule und enkelssohn.
Viele SingleiterInnen waren dabei und meldeten sich winkend.
Einen besonderen Gast begrüßte ich fast zum Schluss mit der Erklärung: Kurz vor unserem 20. Jubiläum haben wir eine Moderatorin. Unser langjähriger Moderator, Herr Günther Weißenborn, war bei uns und ich dankte ihm von ganzem Herzen für die lange und tolle Zusammenarbeit.
Karte ans Bein und der Applaus ging los!
5. Gruppe: Die Vertretungen der Landeshauptstadt Düsseldorf:
Rajiv Strauß vertrat das Kulturamt als stellvertretender Amtsleiter.
Meike Hartmann und Karina Fleckner vertraten das Amt für Schule und Bildung. Kulturamt und das Amt für Schule und Bildung sind die zentralen Ämter für die enorme Förderung der Stadt und ich dankte all den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hier so hilfreich tätig sind. In diesem Zusammenhang auch dem anwesenden Dirk Weuthen vom Kulturamt, mit dem ich schon jetzt bald 30 Jahre zusammenarbeit, und der leider verhinderten Heike Bartsch, die jetzt so viele Jahre schon unser Handling mit dem Amt für Schule und Bildung managt.
Helma Wassenhoven mit Ihrem Team aus dem Amt für die Betreuung des Ehrenamtes. Helma Wassenhoven bin ich unendlich dankbar für ihre so überaus freundliche und zugewandte Art und so viele praktische Unterstützung und Hilfe bei allen möglichen Projekten einschl. des 200. Jubiläums des Musikvereins.
Bürgermeisterin Claudia Zepuntke und Bürgermeister Josef Hinkel, als Vertretungen der Stadt-Politik.
An dieser Stelle Schlag auf mein Bein - Jubel der Kinder und dann mein Hinweis an die Kinder "Ihr seid endlich erlöst - es geht jetzt los, ich danke euch für eure Geduld, Bürgermeister Hinkel wird jetzt das Konzert starten und ich wünsche Euch Toi! - Toi!- Toi!
Bürgermeister Josef Hinkel ging auf die Mitte des Chorpodiums und begrüßte die Kinder in seiner unvergleichlichen und spontanen Art mit sonorer Stimme "SingPausisch". Er eröffnete unter dem Jubel aller Kinder und Gäste das Konzert singend!!!
Die Singleiterinnen und Singleiter kamen mit unserer künstlerischen Leiterin Marieddy Rossetto auf die Bühne, der Jubelbeifall der Kinder beim Anblick Ihrer Singleiterinnen und Singleiter ging in den Bereich von 130 Phon, die Singleiterinnen und Singleiter hoben die Hand, sofortige absolute Stille und das Konzert beginnt wie in den Klassen mit einem dreistimmigen "Nu...".
Zum Schluss des Konzertes endloser Jubel und große Begeisterung allüberall.
Empfang im "Grünen Gewölbe" der Tonhalle Düsseldorf
Nach dem Konzert ging ich mit allen Gästen ins Grüne Gewölbe der Tonhalle und durfte mich über große Anerkennung von allen Seiten freuen. Das Catering-Team meiner Frau Franzis hatte den ganzen Vormittag vorgearbeitet und so wurden alle Gäste sofort mit Getränken und den so beliebten Schnittchen versorgt.
Diese Veranstaltung ist zu Beginn von mir vor allen Dingen gedacht als eine Hymne an unsere künstlerische Leiterin, Marieddy Rossetto, von der ich an dieser Stelle vor den vielen Gästen nur in den allerhöchsten Tönen schwärmen kann und will. Frau Rossetto ist die musikalische Seele der SingPause und führt die Konzertorganisation und Konzertgestaltung in einer Weise durch, die vorbehaltlos als einzigartig bezeichnet werden kann.
Bei dieser Gelegenheit bedankte ich mich auch, und vor allem bei allen Singleiterinnen und Singleitern, bei unserem unglaublichen Pianisten Klaus Wallrath, bei dem hervorragenden Schlagzeuger Tobias Liebezeit und in besonderer Weise bei unserer neuen Moderatorin Constanze Backes, die einen großartigen Einstand hatte und in toller Weise mit den Kindern kommunizierte.
Mein weiterer und in diesem Fall letzter Dank ging an die Verkehrshelfer des Musikvereins, die von unserem Schatzmeister Klaus Kampling-Zink und seiner Frau und von den immer treuen Musikvereinsmitgliedern Susan Jones und Peter Kraus geführt wurden und bei der Veranstaltung das Catering-Team unterstützend begleiteten.
Rajiv Strauß, stellvertretender Leiter des Kulturamtes, überbrachte die Grüße der Landeshauptstadt und erläuterte den Gästen, und hier vor allem für die auswärtigen Gäste interessant, wie die Stadt Düsseldorf die SingPause fördert und wie sie im kulturellen Bereich in der Zukunft fördern möchte. Hierzu verkündete er die wunderbare Neuigkeit für alle Kulturschaffenden, dass die Förderungszusagen ab 2026 für drei Jahre erfolgen und eine Anpassung geplant ist. Großer Beifall ob all dieser Ankündigungen und für die Unterstützung der Stadt.
Nach allem Jubel ging es dann mit vielen fröhlichen Gesprächen noch bald zwei Stunden weiter.
Schauen Sie sich gerne all die schönen Bilder an!
Manfred Hill am 18.6.2025
alle Bilder (c) susanne.diesner@tonhalle/Musikverein Düsseldorf
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Danke-Schön-Geschenke: Pustefix und Überraschungsei
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Singleiter Martin Lucaß
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Singleiter Martin Lucaß
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Singleiter Martin Lucaß
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Bürgermeister Josef Hinkel mit dem Musikvereinsvorsitzenden Stefan Schwartze
- Stadträtin Annelies Böcker mit ihrem Gatten. SingPause-Fans der allerersten Stunde.
- Dr. Michael Rosenfeld (l.) mit Dr. Wulff Aengevelt
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Jörg Wunderer von der Waldemar-Bonsels-Stiftung, die die SingPause-München betreibt
- Rajiv Strauß, stellvertretender Leiter des Kulturamtes
- Klasse 1 a der GGS-Sternwartstraße
- Ran an die Danke-Schön-Geschenke: Pustefix und Überraschungsei
- Die Schultafel mit den Unterrichts-Materialien nach der WARD-Methode
- Jörg Wunderer von der Waldemar-Bonsels-Stiftung, die die SingPause-München betreibt
- SingPause-Konzert 17.6.2025 – 10.30 Uhr
- Manfred Hill bei der Begrüßung der Gäste
- Manfred Hill bei der Begrüßung der Gäste
- Bürgermeister Josef Hinkel – bei der singenden Konzerteröffnung
- Bürgermeister Josef Hinkel – bei der singenden Konzerteröffnung
- Bürgermeister Josef Hinkel – bei der singenden Konzerteröffnung
- Moderatorin Constanze Backes
- Klaus Wallrath am Flügel
- Singleiterin Yustyna Bokuniewicz
- Singleiter Bernhard Hüsgen-Simson
- Singleiterin Radmila Boochs
- Tobias Liebezeit am Schlagzeug
- Klaus Wallrath am Flügel
- Tobias Liebezeit am Schlagzeug
- Tobias Liebezeit am Schlagzeug
- Marieddy Rossetto – Künstlerische Leiterin der SingPause-Düsseldorf an ihrem Stammplatz inmitten der Kinder
- Marieddy Rossetto – Künstlerische Leiterin der SingPause-Düsseldorf an ihrem Stammplatz inmitten der Kinder
- Die Singleiterinnen und Singleiter bringen den Kindern und den Gästen ein Ständchen: Radmila Boochs, Constanze Backes, Juystyna Bokuniewicz, Wieslawa Ziola, Dragan Milicewicz, Bernhard Hüsgen (v.l.n.r.)
- Die Singleiterinnen und Singleiter bringen den Kindern und den Gästen ein Ständchen: Radmila Boochs, Constanze Backes, Juystyna Bokuniewicz, Wieslawa Ziola, Dragan Milicewicz, Bernhard Hüsgen (v.l.n.r.)
- Akai hana – von den Kindern sehr zart gesungen mit wunderschönen und wertschätzenden Gesten
- Moderatorin Constanze Backes
- Moderatorin Constanze Backes
- Im Schlussapplaus bejubeln die Kinder die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne und bringen kleine Geschenke auf die Bühne. Hier z.B. für Bernhard Hüsgen ein Bild von einem Fahrrad in Anknüpfung an das Lied vom Drahtesel. Für die Kinder ein ganz besonderer Moment.
- Constanze Backes, Klaus Wallrath, Jystyna Bokuniewicz, Bernhard Hüsgen, Marieddy Rossetto, Radmila Boochs, Tobias Liebezeit (v.l.n.r.)
- Constanze Backes, Klaus Wallrath, Jystyna Bokuniewicz, Bernhard Hüsgen, Marieddy Rossetto, Radmila Boochs, Tobias Liebezeit (v.l.n.r.)
- Constanze Backes, Klaus Wallrath, Jystyna Bokuniewicz, Bernhard Hüsgen, Marieddy Rossetto, Radmila Boochs, Tobias Liebezeit (v.r.n.l.)
- Manfred Hill verabschiedet die Kinder und die Gäste nach umjubeltem Konzert
- Manfred Hill verabschiedet die Kinder und die Gäste nach umjubeltem Konzert
- „Alles muss raus!“ Wuselige Kinderscharen verlassen den Mendelssohn-Saal und die Tonhalle
- „Alles muss raus!“ Wuselige Kinderscharen verlassen den Mendelssohn-Saal und die Tonhalle
- „Alles muss raus!“ Wuselige Kinderscharen verlassen den Mendelssohn-Saal und die Tonhalle
- Manfred Hill dankt mit allergrößter Hochachtung Marieddy Rossetto zu Beginn des Empfangs im Grünen Gewölbe und begrüßt Rajiv Strauß, den stellv. Leiter des Kulturamtes
- Rajiv Strauß begrüßt die Gäste im Namen des Kulturamtes und der Stadt Düsseldorf
- Große und fröhliche Gästeschar im Grünen Gewölbe der Tonhalle Düsseldorf
- Große und fröhliche Gästeschar im Grünen Gewölbe der Tonhalle Düsseldorf
- Große und fröhliche Gästeschar im Grünen Gewölbe der Tonhalle Düsseldorf
- Hartmut Haubrich, großer Förderer der SingPause, Mäzen der Stadt und seit einigen Wochen Träger des Ehrenrings der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Dr. Wulff Aengevelt mit Rajiv Strauß, dem stellvertretenden Leiter des Kulturamtes
- Sylvia P. Vits mit Herrn Vüllers und Manfred Hill. Frau Vits ist Vorstand der Paul und Mia Herzog – Stiftung, die sich intensiv um die Kinder in Oberbilk kümmert.
- Dirk Weuthen vom Kulturamt Düsseldorf mit dem Musikvereinsvorsitzenden Stefan Schwartze (v.l.n.r.)
- Marieddy Rossetto, unsere künstlerische Leiterin mit Gisbert Brandt von der SingPause Köln
- Fröhliche Singleiterinnen und Singleiter mit den Konzertkünstlern, der Moderatorin und Marieddy Rossetto
- Fröhliche Singleiterinnen und Singleiter mit den Konzertkünstlern, der Moderatorin und Marieddy Rossetto
- Die Kulturdamen von Renate Becher
- Stadträtin Annelies Böcker mit ihrem Gatten. SingPause-Fans der allerersten Stunde.
- Das Ehepaar Beate und Dr. Udo Rademacher (SingPause Montabaur-SingPause Rheinland Pfals)
- Herr Förster von der Bürgerhilfe Gerresheim mit enkelsohn
- Dragan Milicewicz, Mauricio Virgens, Maria Carreras und Dr. Patrizia Bieber von der Uni-Tübingen
- Hanne und Dr. Udo Hindrichs mit Manfred Hill
- Susanne Fellen (Bürgerstiftung Düsseldorf), Hans-Georg Lohe (Kulturdezernent a.D.)-Manfred Hill und Marion Drösser (Bürgerstiftung Düsseldorf)
- Stefan Schwartze (Musikvereinsvorsitzender), Klaus Kampling-Zink (Schatzmeister des Musikvereins und Dirk Weuthen (Kulturamt)
- Annelies Böcker im Gespräch mit Jutta Scholl
- Peter Kraus und Hans-Peter Hill (v.l.n.r.)
- SingPause-Köln und SingPause Rheinland-Pfalz im Gespräch
- Gisbert Brandt mit Singleiterin Tirin Maran
- Die Singleiterinnen Ulrike Eitel und Beate Rademacher (v.l.n.r.)
- Dieter Eimermacher von der SingPause-Köln
- Jutta Scholl, ehemalige Leiterin der Musik-Bibliothek im Gespräch mit Gästen
- Hans-Peter Hill im Gespräch mit Klaus Wallrath
- Rajiv Strauß, stellv. Leiter des Kulturamtes, mit Manfred Hill
- Manfred Hill, Gisbert Brandt und Dr. Udo Rademacher
- Die Clara Schumann-Musikschule war vertreten mit dem kommissarischen Leiter Philipp Weinhausen und Juliane Ebener, hier im Bild mit Manfred Hill
- Tobias Liebezeit und Manfred Hill
- Jörg Wunderer von der Waldemar-Bonsels-Stiftung, die die SingPause-München betreibt, mit Manfred Hill
- Tobias Liebezeit (l.) mit Gisbert Brandt – SingPause Köln
- Rajiv Strauß mit dem Musikvereinsvorsitzenden Stefan Schwartze
- Die Bürgerhilfe Gerresheim
- SingPause Rheinland Pfalz mit Manfred Hill
- Das komplette Catering Team- Tina Koske, Kathi Arlt, Karen Baasch, Marianne Rasp, Franzis Hill (v.l.n.r.)
- Großen Dank an das Catering-Team (hier ohne die Chefin: Karen Baasch, Marianne Rasp, Kathi Arlt, Tina Koske (v.l.n.r.)
- Manfred Hill dankt Susanne Diesner für ihre immer wieder wunderbare Arbeit
- Franzis und Manfred Hill